Marktübersicht Trockensauger: Reinigen und die Böden schützen

Sauberkeit im Hotel: Bereits bei der Ankunft in der Lobby entsteht der erste Eindruck. © Kärcher

Saubere Teppiche und spiegelnde Böden sind tägliche Herausforderungen im Hotel. Trockensauger bieten sich als Lösung für diverse Flächen an. Wir haben recherchiert, worauf es beim Kauf ankommt und welche Geräte derzeit auf dem Markt sind.

Wenn es um die Sauberkeit geht, entsteht der erste Eindruck, den Gäste vom Hotel bekommen, bereits in der Lobby. Wenn der Boden gereinigt ist, sind sie schon einmal zufrieden. Aber vor allem auf den Zimmern spielen saubere Böden eine große Rolle. Dort bewegen sich viele Gäste gern ohne Schuhe. Ekeln sie sich aber vor Schmutz unter Socken und Füßen, bleibt das in schlechter Erinnerung. Für eine effiziente Bodenreinigung eignen sich Trockensauger. "Sie sind schnell einsatzbereit, und es müssen keine Trocknungszeiten wie bei der Nassreinigung beachtet werden", sagt Karl-Heinz Bäuerle von Columbus Reinigungsmaschinen.


>> Hier zur Druckversion der Marktübersicht mit Trockensaugern. 

Trockensauger haben abhängig vom Boden unterschiedliche Vorteile, wie Britt Napoleone von Kärcher erläutert: "Bei Teppichböden ist es wichtig, dass Trockenschmutz aufgenommen und ein vorschnelles Abnutzen des Bodens durch die Reinigung verhindert wird. Für solche Oberflächen empfiehlt sich deshalb ein Teppichbürst- oder ein Trockensauger mit aktiver Bodendüse. Denn im Vergleich zu anderen Geräten ermöglichen Trockensauger auch den Schutz des Teppichbodens."

Bei der Reinigung von Hartböden nehme der Trockensauger den Staub und andere Partikel direkt auf, statt diese mit zuschieben oder weiterzutragen, wie es bei einem Wischmopp beispielsweise der Fall sei. Durch die gezielte Aufnahme werde abrasiver oder sichtbarer Trockenschmutz sofort entfernt und die Abnutzung des Hartbodens verringert.

Lärmpegel vermeiden

"Für Hoteliers ist es besonders wichtig, dass ein Sauger leise ist beziehungsweise den Tagesbetrieb nicht durch unnötigen Lärm stört. Ein Trockensauger mit niedrigem Lärmpegel ist deshalb essenziell. Je nach Einsatzgebiet empfiehlt sich zudem ein kabelloser Sauger, da dieser die Stolpergefahr und den Kabelsalat verhindert", betont Peter Karlsson vom Unternehmen Wetrok. Bei der Kaufentscheidung raten Experten von Diversey, die Größe des Hotels einzubeziehen. Außerdem empfehlen sie einen Hepa-Filter im Gerät, um die Luft qualität nicht zu verschlechtern. Felix Rüsch von Cleanfix rät außerdem zu unkomplizierten Geräten: "Wichtig ist ein einfacher Austausch von Motor und anderen Teilen. Spielereien und Optionen, die für den Betrieb nicht notwendig sind, können hingegen defekt gehen und Kosten verursachen."

Aktuelle Trends

Aktuell sieht Holger Kringe von Nilco zwei Trends bei den Geräten: Robotik, also selbstfahrende Reinigungsmaschinen, wie sie bereits aus dem Consumer-Segment bekannt sind, und den kabellosen Betrieb. Christopher Mattern von Numatic wagt eine Prognose für die Geräte: "Der Trockensauger der Zukunft wird nachhaltig entwickelt werden und möglicherweise sogar klimaneutral. Er wird sehr effizient arbeiten, bei geringstem Energieverbrauch."