Marktübersicht Duschrinnen für bodenebene Duschen: Pflegeleicht, sicher, flexibel

Farbe und Oberfläche der Duschrinne sollten zur gesamten Gestaltung des Bades und der bodenebenen Dusche oder, wie hier bei Kaldewei, zur bodenebenen Rinnendusche, passen. © Franz Kaldewei GmbH & Co. KG

Bodenebene Duschen spielen in Hotelbädern eine immer größere Rolle. Individuell wie die Bäder sollte auch die Duschrinne in Gestalt und Farbe gewisse Spielräume bieten, betonen die Hersteller. Sicherheit und Funktionalität sollten aber stets Priorität haben.
Das Design der Duschrinne ist einer der Faktoren, auf den Hoteliers bei der Auswahl achten sollten. „Denn eine elegante Duschrinne trägt wesentlich zum Look & Feel einer bodengleichen Dusche und damit auch zur gesamten Anmutung des Gästebadezimmers bei“, betont Steffen Grebe, Produktmanager Entwässerungstechnik bei Viega.
Dennoch haben aus Sicht eines Hoteliers natürlich die Aspekte Funktionalität und Sicherheit eine höhere Priorität.“ Zu hinterfragen seien daher etwa Ablaufleistung, Abdichtungsmöglichkeiten oder Brandschutz. Entsprechende Anforderungen sind auch in DIN 1253 oder DIN 18534 festgelegt. Zu beachten sei zudem die Norm für barrierefreies Bauen, so Grebe. „Ein weiterer wichtiger Aspekt, auch wenn er vordergründig banal klingt, ist das Thema Reinigungsfreundlichkeit.

>> Hier zur Druckversion der Marktübersicht mit Duschrinnen. 

Einfach zu reinigen und zu warten

Das hebt auch Aco-Produktmanagerin Katrin Kropp hervor, wenn sie von Produkten spricht, die für eine einfache Pflege konzipiert wurden. „Im Falle von Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten der Rost und alle innenliegenden Bauteile, zum Beispiel Haarsieb und Geruchsverschluss, werkzeuglos entnommen werden können. Das spart Zeit und Ressourcen.“
Besonders wichtig ist ihrer Ansicht nach zudem, dass Hoteliers ihr Augenmerk auf hochwertig verarbeitete Produkte richten, wie Profile aus Vollmaterial. „Damit werden Hohlräume, die durch ­zusätzliche Kunststoff-Endkappen verschlossen werden müssten, vermieden.“ In Hohlräumen zwischen Dünnblechprofil und Endkappen kann sich Schmutz ablagern. Außerdem seien Produkte mit veredelten Oberflächen ein wichtiger Aspekt, diese vermeiden das Anhaften von Partikeln und begünstigen ein nahezu rückstandsfreies Abfließen des Duschwassers.
„Gerade für den hochfrequentierten Duschbereich in Hotels sollten fugenfreie Lösungen zum Einsatz kommen, die besonders pflegeleicht, dauerhaft dicht und dabei über Jahre makellos schön sind“, rät Marcus Möllers, Manager Public Relations bei Kaldewei. „Hier empfehlen sich Duschflächen aus Stahl-Emaille.“

Position mit Einfluss

Neben der passenden Duschrinne sollten Hoteliers auch auf deren Positionierung achten, erklärt Thomas Seifert, Vertriebsleiter für Deutschland und Österreich bei Wedi. Sei die Rinne etwa nah an der Wand, könnten dort großformatige Fliesen nahezu fugenlos verlegt werden. Werde dazu die passende Oberfläche gewählt, lasse sich der Duschboden fugenlos gestalten. „Durch die fugenlosen Flächen wird optische Weite erzeugt.“ Es entstehe ein eleganter, großzügiger Look, und die Anforderungen an die Barrierefreiheit sowie die Rutschsicherheit seien dennoch erfüllt.
Design habe gerade im Hotelbereich zwei wichtige Aufgaben zu erfüllen, ergänzt Steffen Grebe: „Das Design eines Produkts muss sich ideal in verschiedenste Ambiente einfügen und perfekt individualisieren lassen.“ Dabei spielten Einlassöffnungen und Farbtöne sowie das Material eine Rolle, und dass sich die Duschrinne vor Ort individuell anpassen oder platzieren lässt.
„Eine bodenebene Dusche ist aus dem modernen Hotelbad nicht mehr wegzudenken“, so Matthias Eschhaus, Verkaufsberater Hotel bei Geberit. Eine sichere Abdichtung, Gestaltungsfreiheit durch unterschiedliche Oberflächen und Farben der Rinne sowie eine Anpassbarkeit ermöglichten es, individuelle Wünsche zu realisieren – „passend zur Größe des Hotelbads und zum Einrichtungsstil der Zimmer“.