Auszeichnung Lasserhaus unter den 16 "schönsten Hotels der Welt"

Lasserhaus_Zimmer
Für die Renovierungsarbeiten zeichnete das Mailänder Architekturbüro Vudafieri Saverino & Partners verantwortlich. © Viertel Group/Franziska Unterholzner

Die Unesco hat das Arthotel in Brixen unter die "World’s Most Beautiful Hotels 2024" gewählt. Der Prix Versailles wird im November offiziell in Paris verliehen.

Erst vor wenigen Monaten wurde es eröffnet, jetzt hat es das Lasserhaus Arthotel in Brixen unter die 16 "schönsten Hotels der Welt" geschafft. Seit 2015 verleiht die Unesco den Prix Versailles. Der Preis zeichnet zeitgenössische Architekturprojekte als "Botschafter für einen intelligenten, nachhaltigen und in der Kultur verwurzelten Tourismus" aus. Verliehen wird er in den Kategorien Flughäfen, Campus, Bahnhöfe, Sport, Museen, Kaufhäuser, Hotels und Restaurants.

Die Nominierung des Lasserhaus begründet die Jury damit, dass das Lasserhaus Arthotel im Herzen der ältesten Stadt Südtirols seit dem 15. Jahrhundert besteht und die Renovierung durch das Architekturbüro Vudafieri Saverino & Partners "den Respekt vor dem historischen Gebäude und den heutigen Lebensstil in Einklang bringt". Die zehn Gästezimmer würden "ein Gefühl von Vertrautheit, Intimität und Komfort" vermitteln.

  • Bild 1 von 12
    Lasserhaus_Fassade
    © Viertel Group/Paolo Valentini
    Mit seiner grauen Fassade und den bunten Malereien ist das Lasserhaus eines der ältesten Häuser der Alpen-Stadt Brixen.
  • Bild 2 von 12
    Lasserhaus_Fassade
    © Viertel Group/Paolo Valentini
    Das Gebäude aus dem Jahr 1642 liegt am Ufer des Eisack und am Eingang zum Stufels, dem historischen Viertel der Stadt.
  • Bild 3 von 12
    Lasserhaus_Zimmer
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Für die Renovierungsarbeiten zeichnete das Mailänder Architekturbüro Vudafieri Saverino & Partners verantwortlich.
  • Bild 4 von 12
    Lasserhaus_Zimmer
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Das Hotel bietet zehn Zimmer.
  • Bild 5 von 12
    Lasserhaus Aerthotel_Zimmer
    © Viertel Group/Paolo Valentini
    Cozy: Die Zimmer im Lasserhaus.
  • Bild 6 von 12
    Lasserhaus_Ausblick
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Blick auf die Stadt Brixen vom Hotel aus.
  • Bild 7 von 12
    Lasserhaus_Architektur
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Laut der Jury bringe die Renovierung "den Respekt vor dem historischen Gebäude und den heutigen Lebensstil in Einklang".
  • Bild 8 von 12
    Lasserhaus_Zimmer
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Die Zimmer sind mit edlen Hölzern und exklusivem Parkett ausgestattet.
  • Bild 9 von 12
    Lasserhaus_Kunstinstallation
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Einen Kontrast zu den historischen Preziosen bilden moderne Kunst-Installationen.
  • Bild 10 von 12
    Lasserhaus_Designdetail
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Im Lasserhaus trifft moderne Kunst auf historische Gemäuer.
  • Bild 11 von 12
    Lasserhaus_Kunstinstallation
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Der österreichische Medienkünstler Peter Kogler hat die Wände im historischen Weinkeller mit seinen für ihn typisch seriellen Mustern ausgekleidet.
  • Bild 12 von 12
    Lasserhaus_Designdetail
    © Viertel Group/Franziska Unterholzner
    Ästhetisch: Designdetail im Lasserhof.

Geschichte trifft auf italienisches Design

Mit seiner grauen Fassade und den bunten Malereien ist das Lasserhaus eines der ältesten Häuser der Alpen-Stadt Brixen. Das Gebäude aus dem Jahr 1642 liegt am Ufer des Eisack und am Eingang zum Stufels, dem historischen Viertel der Stadt. Der einstige Adelssitz wurde vom Mailänder Architekturbüro Vudafieri Saverino & Partners umfassend renoviert und als Arthotel Anfang des Jahres eröffnet.

Die zehn Zimmer haben sind mit geschwungenen Sofas in sanftem Orange oder Schilfgrün, Samtbezügen, Designerleuchten, edlen Hölzern und exklusivem Parkett ausgestattet.

Erhalten wurden bei der Renovierung die Fassade, das Kreuzgewölbe und der Lichthof. Einen Kontrast zu den historischen Preziosen bilden moderne Kunst-Installationen. Der österreichische Medienkünstler Peter Kogler hat die Wände im historischen Weinkeller mit seinen für ihn typisch seriellen Mustern ausgekleidet: Ranken und Kugeln, die zu kreisen scheinen, sorgen für ein illusionistisches, fast psychedelisches Raumgefühl. Künstlerin Esther Stocker hat für das Hotel wieder das Werk "Gedanken und Planeten gestaltet und Ingrid Horas "Sprossenwände" spielen mit Erinnerungen an die Turnhallen aus der Kindheit. red/sar

"Das schönste Hotel der Welt" 2024: Die Top 16

  • Manly Pacific, Sydney, Australia
  • Raffles Al Areen Palace Bahrain, Zallaq, Bahrain
  • Pulso Hotel, São Paulo, Brazil
  • W Macau – Studio City, Macau, China
  • Nobis Hotel Palma, Palma, Spain
  • Cap d’Antibes Beach Hotel, Antibes, France
  • La Fantaisie, Paris, France
  • Mondrian Bordeaux Les Carmes, Bordeaux, France
  • The Dolli, Athens, Greece
  • Lasserhaus, Brixen, Italy
  • The Hanok Heritage House, Yeongwol, Republic of Korea
  • Maroma, A Belmond Hotel, Playa del Carmen, Mexico
  • Vermelho, Melides, Portugal
  • The Ned Doha, Doha, Qatar
  • Pan Pacific Orchard, Singapore, Singapore
  • The Hazendal, Stellenbosch, South Africa