Überraschende Personalien, lang erwartete Openings und politische Verwerfungen: Unser Jahresrückblick wirft einen Blick zurück auf wichtige Ereignisse des Jahres. Teil 2: Die Monate Juli bis Dezember.
JULI

Tophotel-Newcomer des Jahres: Auch in diesem Jahr wurde der Newcomer Award an die ambitioniertesten Neueröffnungen verliehen. Der Preis ging an das Rosewood München (Hotel-Opening City), das Olm Nature Escape (Hotel-Opening Leisure), das Adler Historic Guesthouse (Hotel-Reopening City), das Hotel-Ensemble Straubinger Grand Hotel & Badeschloss (Hotel-Reopening Leisure), das Restaurant Luise (Hotelgastronomie Privat) und das Restaurant Viva Cantina (Hotelgastronomie Konzern/Kette). Zudem hat die Jury einen Sonderpreis an das Hotel Villa Viva vergeben.
Bunker in Hamburg öffnet seine Türen: Der umgestaltete Hochbunker St. Pauli in Hamburg hat im Juli seine Türen geöffnet und verbindet Geschichte, Architektur und moderne Nutzung. Der ehemalige Flakbunker, 1942 von Zwangsarbeitern erbaut, wurde um fünf Etagen auf 58 Meter erhöht, begrünt und mit vielfältigen Angeboten ausgestattet. Die Umgestaltung kostete rund 60 Millionen Euro. Im Bunker befindet sich das Reverb Hotel by Hard Rock mit 134 Zimmern. Kulinarisch bietet der Bunker fünf Outlets, darunter das Hauptrestaurant „La Sala“, die Bar „Karo&Paul“ by Frank Rosin, und ein Pop-up-Café auf dem Dach.


Rosewood Schloss Fuschl feierlich eröffnet: Ein weiteres Hotel-Opening hat die Branche im Juli interessiert. Das historische Rosewood Schloss Fuschl am Fuschlsee hat nach umfassender Renovierung sein Reopening gefeiert. Die Geschichte des Hotels geht bis 1461 zurück. Das Schloss bietet 98 Gästezimmer, darunter 42 Suiten und sechs Chalets. Das gastronomische Angebot umfasst ein Schlossrestaurant, eine Bar mit Whisky Room, einen Sisi Teesalon und einen "See Club".
AUGUST
Hoteleinsturz im Mosel-Ort Kröv: Am 6. August ist spätabends ein komplettes Stockwerk eines Hotels im Mosel-Ort Kröv eingestürzt. Eine 64-jährige Frau und der 59 Jahre alte Hotelbetreiber starben. Sieben weitere Menschen waren über Stunden in den Trümmern gefangen. Bei der 24-stündigen Rettungsaktion waren rund 250 Einsatzkräfte dabei. Nach dem Einsturz folgten wochenlange Abrissarbeiten. Das Gutachten wird erst im nächsten Jahr vorliegen.


Führungswechsel bei der Lindner Hotel Group: Die Hotelgruppe verkündete im August, dass der bisherige CEO, Arno Schwalie, das Unternehmen verlässt. Auf ihn soll im Oktober Martin Rinck folgen. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in Führungspositionen war er zuletzt als Chief Brand Officer im Gesamtvorstand von Hilton im globalen Hauptsitz in Washington, DC tätig. Weitere Stationen in seiner Karriere waren die Radisson Hotel Group und Mövenpick. 2022 gründete er die Cervo Advisory AG in der Schweiz und agierte seither als Berater für Unternehmen wie Breitling, Deloitte und Porsche.
John & Will Silo-Hotel feiert Eröffnung: Das Hotel in Bremen ist ein Projekt der dänischen Hotelmarke Guldsmeden und der John & Will Betriebsgesellschaft. Das Hotel ist in den 13 Silo-Röhren der ehemaligen Kellogg's-Fabrik untergebracht und kombiniert historische Bausubstanz mit moderner, klimaschonender Architektur. Das Hotel bietet 117 Zimmer und Suiten – je nach Größe sind sie rund oder halbgrund. Zu den weiteren Angeboten gehören eine Barception, ein Fahrradverleih, ein Gym, Veranstaltungsräume mit Weserblick und das Restaurant "Vitaminlager".

SEPTEMBER

Hotel-Meldepflicht fällt teils weg: Ab 2025 entfällt für inländische Gäste in deutschen Hotels die Pflicht, ihre Meldedaten handschriftlich zu hinterlegen. Dies wurde im Rahmen des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes beschlossen. Für ausländische Gäste bleibt das bisherige Verfahren jedoch bestehen, was laut dem Hotelverband Deutschland (IHA) zu organisatorischen Herausforderungen führen könnte, da Hotels zwischen in- und ausländischen Gästen unterscheiden müssen. Der Verband kritisiert die Regelung als unzureichend und bemängelt, dass die Chance auf ein komplett digitales Meldesystem, wie es in anderen Ländern üblich ist, verpasst wurde.
CEO-Wechsel an der Spitze von B&B Hotels: Arno Schwalie hat die Position des Chief Executive Officer Central & Northern Europe bei B&B Hotels übernommen und folgt auf Max C. Luscher, der das Unternehmen nach acht Jahren auf eigenen Wunsch verlassen hat. Schwalie war zuvor CEO der Lindner Hotel Group. In seiner neuen Rolle übernimmt Schwalie die Verantwortung für über 200 Hotels in Deutschland, Polen, Österreich, Dänemark und den Niederlanden.


Restaurant Überfahrt feiert Wiedereröffnung: Unter der Leitung von Cornelia Fischer geht das Restaurant im Althoff Seehotel Überfahrt wieder an den Start. Neu ist neben der kulinarischen Philosophie auch das Interior des Restaurants. Mit der Anstellung von Cornelia Fischer endete für das Gourmetrestaurant eine Übergangsphase: Im Mai 2023 trennte sich der Betrieb von Dreisterne-Koch Christian Jürgens, nachdem Mitarbeitende schwerwiegende Vorwürfe gegen den langjährigen Küchenchef erhoben hatten. Daraufhin übernahm The Duc Ngo für ein Gastspiel bis November 2023 die Leitung des Restaurants.
OKTOBER
Premiere für Michelin Keys: Der Restaurantführer Guide Michelin hat zum ersten Mal Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ein bis drei Michelin Keys ausgezeichnet. Wie die Michelin Sterne für Restaurants stehen auch die Michelin Keys für Hotels für außergewöhnliche Qualität. Insgesamt 271 Häuser wurden in der DACH-Region ausgezeichnet, davon 122 in Deutschland, 62 in Österreich und 87 in der Schweiz. Insgesamt 17 Hotel wurde dabei die Ehre von drei Michelin Keys zuteil, die der Guide Michelin nur an die außergewöhnlichsten Hotels vergibt.


40 Jahre Althoff Hotels: Was am 1. Juli 1984 mit dem Hotel Regent International in Köln begann, ist vierzig Jahre später zu einer Hotelgruppe mit ihren drei Marken – Althoff Collection, Ameron Collection und Urban Loft – und 16 Hotels in vier Ländern angewachsen. Diese 40-jährige Erfolgsgeschichte wollen die Gründer Thomas H. Althoff und Elke Diefenbach-Althoff nun gemeinsam mit CEO Frank Marrenbach in die Zukunft führen.So steht im kommenden Jahr außer der Wiedereröffnung des Althoff Dom Hotels auch die Wiederbelebung der ehemaligen Villa Kennedy in Frankfurt unter dem Namen „The Florentin“ auf dem Plan.
Motel One und B&B Hotels bleiben Spitzenreiter: Im Betreiber-Rating von Treugast konnten die beiden Hotelgruppen Motel One und B&B 2024 ihre Top-Positionen erneut verteidigen. Jeweils mit AAA-Rating gehören sie zu den Spitzenreitern am deutschen Hotelmarkt. Motel One gewann zudem den "Most Wanted Investment Partner Award". Neu ins Rating eingestiegen sind der Ferienhotelbetreiber Heimathafen Hotels (A-Rating), die privat geführte Boutique-Hotelgruppe Classik Hotel Collection und das Familienunternehmen Travdo Hotels & Resorts, beide mit BBB-Bewertung. Das Rating präsentiert die jährlichen Top-Performer und Entwicklungen auf dem deutschen Hotelmarkt.

NOVEMBER

Erst Ampel-Aus, dann Branchentag: Nach dem Bruch der deutschen Ampel-Regierung am 6. November kam es beim Dehoga Branchentag am 12. November in Berlin zum politischen Großaufgebot. Die Spitzenpolitiker Friedrich Merz, Wolfgang Kubicki, Cem Özdemir und Alexander Dobrindt gaben sich die Klinke in die Hand und stellten sich in ihren Reden demonstrativ an die Seite des Gastgewerbes und unterstützten vor 650 Gastgebern aus ganz Deutschland die zentrale Branchenforderung zur einheitlichen Besteuerung von Essen mit sieben Prozent. Im Vorfeld des Branchentags bestätigte die Dehoga-Delegiertenversammlung zudem Präsident Guido Zöllick für weitere vier Jahre im Amt, zur neuen stellvertretenden Präsidentin gewählt wurde Angela Inselkammer vom Brauereigasthof Hotel Aying und zugleich Präsidentin des Dehoga Bayern.
Achat meldet Insolvenz: Die Hotelgruppe Achat und ihr Tochterunternehmen Loginn Hotels sind in wirtschaftliche Schieflage geraten und haben beim Amtsgericht in Mannheim einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Innerhalb weniger Monate will das Unternehmen nun eine umfassende Restrukturierung und Sanierung umzusetzen. Währenddessen läuft der Geschäftsbetrieb in allen 49 Hotels der Gruppe in vollem Umfang weiter, auch die Gehaltszahlungen der rund 1.450 Mitarbeitenden seien gesichert, so das Unternehmen.


Unerwarteter Abgang: Die Hotelgruppe H-Hotels trennte sich am 12. November von ihrem bisherigen CEO und Geschäftsführer Thomas Haas und machte dies lediglich in einem kurzen Statement publik. Haas hatte die Geschäftsführung des Unternehmens im Januar 2023 übernommen und die zentrale Leitung von rund 60 Hotels in Europa verantwortet. Über die Hintergründe der Trennung schwieg sich das Unternehmen seinerzeit aus. Der an der Spitze verbliebene Gesellschafter Alexander Fitz führt seither die Geschäfte mit CFO Thomas Querl weiter, interimsmäßig unterstützt von Andreas Baumann, Senior Vice President Controlling.
DEZEMBER
Meliá-Gründer verstorben: Gabriel Escarrer Juliá, Gründer und Ehrenvorsitzender der spanischen Hotelgruppe Meliá Hotels International ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Juliá, der da Unternehmen im Alter von 21 Jahren auf Mallorca gründete, stand sechs Jahrzehnte an dessen Spitze und trug maßgeblich zum Wachstum bei. Im Jahr 2016 übergab er die Führung gemäß dem Nachfolgeplan an seinen Sohn Gabriel Escarrer Jaume, den aktuellen Vorsitzenden und CEO. Gabriel Escarrer Juliá galt als Pionier, der Reiseziele wie die mexikanische Karibik, Bali und Kuba erschloss.


Steigenberger Transformation: Die Steigenberger Hotels haben Stephan Hungeling zum Chief Transformation Officer und Geschäftsführer ernannt. Er übernimmt von Oliver Bonke, der CEO von H World International bleibt und ab 1. April 2025 zusätzlich Mitglied des Aufsichtsrates wird. Hungeling kommt von der Juwelierkette Christ, bei der er die Umwandlung des Unternehmens in eine digital getriebene Multikanal-Marke leitete. In der neuen Position soll er die Integration mit H World voranzutreiben, den Grundstein für ein Asset-Light-Geschäftsmodell legen und die Kostenbasis des Unternehmens zu restrukturieren.
Roomers goes Berlin: Die Frankfurter Gekko Group um Alex Urseanu und Micky Rosen bringt ihr Luxury-Lifestyle-Konzept nun auch nach Berlin. Dafür hat sie das Management des Hotels am Steinplatz in Berlin übernommen, das ab 1. Januar 2025 als Roomers Berlin firmieren wird. Nach den Standorten Baden-Baden, Frankfurt und München wächst das Roomers-Portfolio damit in Berlin. Auch die langjährige Zusammenarbeit mit dem Koch The Duc Ngo wird hier wieder fortgesetzt, geplant ist eine französische Brasserie. Parallel hat sich die Gekko Group aus dem 2017 eröffneten Hotel Provocateur Berlin zurückgezogen, das künftig von der Sircle Collection betrieben wird.


Lindner Hotels AG insolvent: Die Düsseldorfer Hotelkette gibt bekannt, dass ein Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung eingeleitet worden sei. Das Amtsgericht Düsseldorf folgte einem entsprechenden Antrag. Das in finanzielle Schieflage geratene Unternehmen will sich so sanieren. Zur Kette gehören 13 Hotelbetriebe unter anderem in Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Hamburg und auf Sylt. Die AG beschäftigt derzeit knapp 650 Angestellte, 96 Auszubildende und bis zu 100 Aushilfen. Der Betrieb soll der betroffenen Hotels läuft weiter, die Beschäftigten erhalten Insolvenzgeld. Weitere 28 Hotels der Unternehmensgruppe Lindner gehören zu anderen Gesellschaften der Gruppe und sind daher von dem Verfahren nicht unmittelbar betroffen.