Aufmacher Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/aufmacher/ Das Magazin der Hotellerie Wed, 15 May 2024 09:11:03 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://medien.tophotel.de/uploads/2018/11/Tophotel_Logo_Th_Favicon.png Aufmacher Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/aufmacher/ 32 32 Tophotel Newcomer Award: Jetzt bewerben! https://www.tophotel.de/wettbewerb-tophotel-newcomer-award-jetzt-bewerben-162807/ Wed, 20 Mar 2024 14:51:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=162807 Auch in diesem Jahr zeichnet Tophotel wieder herausragende Neu- und Wiedereröffnungen in der Hotellerie aus. Eine Jury aus Branchenexperten bewertet die eingereichten Konzepte und kürt die Gewinner. Bewerbungsschluss ist am 31. März. 

Inhaber und Betreiber von neu eröffneten Hotels oder Re-Openings können sich jetzt bis zum 31. März für den Branchenpreis "Tophotel Newcomer Award" bewerben. Gesucht werden innovative Hotelkonzepte, die auch in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Marketingstrategie, Konzept und Architektur überzeugen. Partner des Awards ist die HGK.

Preisausschreibung in sechs Kategorien

Vergeben wird der Tophotel Newcomer Award 2024 in den sechs Kategorien:

  • Hotel-Opening-City
  • Hotel-Opening-Leisure
  • Hotel-Re-Opening-City
  • Hotel-Re-Opening-Leisure
  • Hotel-Gastronomie Konzern
  • Hotel-Gastronomie Privat

Zur Bewerbung zugelassen sind Hotels, Re-Openings und Hotel-Gastronomien aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, die im Jahr 2023 eröffnet wurden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.

Hier geht's zum Bewerbungsformular

Unter allen Einreichungen wählt die Tophotel-Redaktion gemeinsam mit einer Fachjury die Nominierten in den sechs Kategorien. Das Wettbewerbsfinale, bei dem die Sieger gekürt werden, findet anschließend beim Tophotel Day 2024 am 16. Juli im feierlichen Rahmen statt.

Im Anschluss an die Preisverleihung erwartet die Gewinner und Nominierten ein Networking-Lunch mit Redaktion und Sponsoren. Wer mag, kann zudem am Abend an der festlichen Gala zur Verleihung des "Grand Prix der Tagungshotellerie" teilnehmen.

Rückblick: Das war der Newcomer Award 2023

Der Tophotel Newcomer Award geht in diesem Jahr in die dreizehnte Runde. Beim Vorjahreswettbewerb standen zuletzt 23 Nominierte im Finale, aus denen fünf Sieger hervorgingen: Den Award in der Kategorie Hotel-Opening City erhielt das Hotel Goldene Rose, die Quellenhof See Lodge aus St. Martin in Südtirol gewann in der Kategorie Hotel-Opening-Leisure.

Das Sensoria Dolomites am Fuße der Seiser Alm in Südtirol machte das Rennen um den ersten Platz in der Kategorie Hotel-Re-Opening, Sieger in der Kategorie Hotel-Gastronomie Konzern wurde das Mural Farmhouse im Hotel Wunderlocke in München. Gewinner in der Kategorie Hotel-Gastronomie Privat war die Kantine Rosine im Hotel Goldene Rose.

Nicht zuletzt gab es zwei Sonderpreise. Um die Einzigartigkeit des Gastronomie-Event-Konzepts Eatrenalin im Europa-Park in Rust zu würdigen, hat die Jury den "Sonderpreis für Erlebnisgastronomie" vergeben. Ein weiterer Sonderpreis der Fachjury Hotel-Opening ging an die Gym Lodge in Spiesen-Elversberg für ihr "Social Engagement".

Starthilfe für Neueröffnungen

Mit dem Tophotel Newcomer Award will das Fachmagazin Tophotel spannende Openings bei ihrem Start unterstützen. So können die Teilnehmer der Preisverleihung nicht nur wichtige Branchenkontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern, das Event wird von der Redaktion auch crossmedial begleitet: Von Print über Online bis Social Media.

brg/sar

  • Bild 1 von 19
    Newcomer_Award_2023
    © Patrick vom Berg
    Posieren fürs Abschlussbild: Die Sieger und Nominierten des Tophotel Newcomer Awards 2023.
  • Bild 2 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Ein Blick auf die begehrten Trophäen.
  • Bild 3 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Nominierte und Sieger der Kategorie Hotel-Opening City - (von links) Cécile Vassallo und Cedric Maderer (Stay Kooook Bern City), Robert Minge und Matthias Beinlich (b'mine Frankfurt Airport), Florian Keller (Goldene Rose Dinkelsbühl), Lars Krimmel (Moxy Dortmund City), Fabian Engels (River Loft Hotel+Spa Brunsbüttel), Alexander Musy (Urban Loft Berlin) und Danilo Moretto (Diwotel Frankfurt Airport).
  • Bild 4 von 19
    © Patrick vom Berg
    Räumte doppelt ab: Direktor Florian Keller, von der Goldenen Rose in Dinkelsbühl darf sich auch über den Tophotel Newcomer Award in der Kategorie Hotel-Gastronomie Privat freuen.
  • Bild 5 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Die Verleihung fand im Kunstwerk, der Eventlocation des Hotels Blauer Reiter, in Karlsruhe statt.
  • Bild 6 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Sieger und Nominierte in der Kategorie Hotel-Opening Leisure - (von links) Jennifer Fruet und Lena Ungeheuer (Hofgut Wißberg - Das Weinberghotel), Lukas Oberhofer (Sensoria Dolomites) und Dominic Moser (Seeleiten Lake Spa).
  • Bild 7 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Sieger und Nominierte für den Sonderpreis der Fachjury Hotel-Opening - (von links) Cedric Maderer und Cécile Vassallo (Stay Kooook Bern City) sowie Christian Urschel und Thomas Latz (Gym Lodge).
  • Bild 8 von 19
    © Patrick vom Berg
    Spannende Konzepte und herausragende Leistungen – Impressionen des Tophotel Newcomer Awards 2023.
  • Bild 9 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Die Jury für Hotel-Opening und Hotel-Re-Opening vor der Fotowand vereint.
  • Bild 10 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Die Jury für Hotel-Gastronomie - (von links) Jonas Mog (Ahead Burghotel), Brit Glocke (Tophotel), Maria Mittendorfer (Fair Job Hotels), Bettina von Massenbach (Oyster Hospitality/FCSI), Susanne Stauß (Tophotel), Urban Uttenweiler (HGK) und Jean Ploner (F&B Heroes).
  • Bild 11 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Jurymitglied Jonas Mog, Ahead Burghotel, hielt die Laudatio auf das Restaurant Eatrenalin.
  • Bild 12 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: (von links) Diana Reichle (Eatrenalin), Ralph Hesse (The Hearts Hotel) und Florian Keller (Goldene Rose) bei der Verleihung in der Kategorie Hotel-Gastronomie.
  • Bild 13 von 19
    © Patrick vom Berg
    Auf einen Blick: Die Sieger der Tophotel Newcomer Awards 2023 in den Kategorien Hotel-Opening City, Hotel-Opening Leisure, Hotel-Re-Opening und Hotel-Gastronomie Privat mit den Sonderpreisträgern für "Social Engagement" und "Erlebnis-Gastronomie".
  • Bild 14 von 19
    © Patrick vom Berg
    Impressionen nach der Preisverleihung des Tophotel Newcomer Awards 2023 im Hotel Der Blaue Reiter.
  • Bild 15 von 19
    © Patrick vom Berg
    Tophotel Newcomer Award 2023: Nach der Preisverleihung lockte ein Grillbuffet auf der Terrasse des Hotels Der Blaue Reiter.
  • Bild 16 von 19
    © Patrick vom Berg
    Impressionen nach der Preisverleihung des Tophotel Newcomer Awards 2023 im Hotel Der Blaue Reiter.
  • Bild 17 von 19
    © Patrick vom Berg
    Impressionen nach der Preisverleihung des Tophotel Newcomer Awards 2023 im Hotel Der Blaue Reiter.
  • Bild 18 von 19
    © Patrick vom Berg
    Impressionen nach der Preisverleihung des Tophotel Newcomer Awards 2023 im Hotel Der Blaue Reiter.
  • Bild 19 von 19
    © Patrick vom Berg
    Impressionen nach der Preisverleihung des Tophotel Newcomer Awards 2023 im Hotel Der Blaue Reiter.
]]>
Rohbau für H2 Hotel in Erfurt steht https://www.tophotel.de/rohbau-fuer-h2-hotel-in-erfurt-steht-334793/ Fri, 01 Mar 2024 10:32:56 +0000 https://www.tophotel.de/?p=334793 Das Budget-Design-Hotel soll im kommenden Winter eröffnen. Welche Besonderheiten das neue Haus im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt bietet.

Beginn des Neubaus an der Erfurter Neuwerkstraße war im Juli 2022. Am 29. Februar konnte der Projektentwickler des Hotels, die OFB Projektentwicklung GmbH, Richtfest feiern – gemeinsam mit Senior Vice President Development der H-Hotels Gruppe, Iris Welteke, dem Area Manager Ost der H-Hotels Gruppe, Lars Ziegenhorn, und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein. Mit dabei waren noch weitere Projektbeteiligte aus Kommunalpolitik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Handwerker und Planer.

Das Gebäude mit fünf Stockwerken in der Neuwerkstraße schließt eine städtebauliche Lücke nahe des Doms im westlichen Teil der Erfurter Altstadt. Eröffnen soll das Hotel im kommenden Winter. Es wird 213 Zimmer haben, darunter 183 Doppelzimmer und 30 Vierbettzimmer für Familien und Freundesgruppen. Auch barrierefreie und rollstuhlgerechte Zimmer sind geplant.

Im Erdgeschoss entsteht ein Hub

Im Erdgeschoss entsteht ein sogenannter Hub. Dort wird es außer der Lobby ein Self-Service-Restaurant mit Front Cooking Station und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen geben. Das H2 Hotel bietet barrierefreie sowie rollstuhlgerechte Zimmer. Auch der Hub werde rollstuhlgerecht. Zum Hotel werden 49 Tiefgaragenplätze gehören, fünf davon werden mit E-Ladesäulen ausgestattet. Für das Gesamtprojekt strebt die OFB eine Nachhaltigkeitszertifizierung in Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an.

Senior Vice President Development der H-Hotels Gruppe, Iris Welteke, zum Standort: „Die thüringische Landeshauptstadt mit ihrem Unesco-Weltkulturerbe-Status und der Universität ist Ziel für Kurz-, Geschäftsreisende und Urlauber. Unser stylisch modernes H2 Hotel mit seinem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis bietet die ideale Infrastruktur für diese Zielgruppe.“ Lars Ziegenhorn, Area Manager Ost der H-Hotels Gruppe, fügt hinzu: „Unser Speisen- und Getränkeangebot im Self-Service-Restaurant mit Außenterrasse ist für Hotelgäste und Einheimische attraktiv, zumal sie den Bereich mit kostenlosem Highspeed-W-Lan als Coworking Space nutzen können.“

Das H2 Hotel Erfurt ist nach dem H+ Hotel Erfurt-Linderbach und dem H+ Hotel & Spa in Friedrichroda das dritte Haus der Gruppe in Thüringen. Das Familienunternehmen aus dem hessischen Bad Arolsen eröffnet demnächst weitere Hotels ihrer Marke H2 in Wien und Saarbrücken. red/sr

]]>
Choice Hotels will Wyndham übernehmen https://www.tophotel.de/choice-hotels-will-wyndham-uebernehmen-318462/ Wed, 18 Oct 2023 08:32:38 +0000 https://www.tophotel.de/?p=318462 Choice Hotels setzt Wyndham Hotels & Resorts mit einem Übernahme-Angebot unter Druck. Doch Wyndham lehnt bisher ab.

Choice Hotels will Wyndham Hotels & Resorts übernehmen. Das hat das Holding-Unternehmen am Dienstag selbst auf seinen Internetseiten bekannt gegeben. Schon seit sechs Monaten stehe Choice Hotels deshalb in Kontakt mit Wyndham. Das erste Angebot habe Choice Hotels im April dieses Jahres gemacht. Der erste Vorschlag im Frühjahr: Choice Hotels hat Wyndham 80 US-Dollar pro Aktie angeboten.

Zwischen beiden Unternehmen habe es danach mehrere Gespräche gegeben.Doch bei Wyndham sei man mit den ersten beiden Angeboten nicht zufrieden gewesen. Daraufhin hat Choice Hotels einen neuen Vorstoß gemacht. Das Unternehmen bietet Wyndham jetzt 90 US-Dollar pro Aktie an. Wyndham-Aktionäre könnten außerdem zwischen Bargeld, Aktien und einer Kombination aus Bargeld und Aktien wählen.

Choice bietet Wyndham 90 US-Dollar pro Aktie

Prompt reagiert Wyndham Hotels & Resorts mit einer Pressemitteilung auf das neue Angebot. Die Hotelkette bestätigt darin, dass es mehrere Gespräche zu einer möglichen Übernahme gegeben hat. Aber: Der Verwaltungsrat lehnt das jüngste Angebot von Choice Hotels ab - also die 90 US-Dollar pro Aktie. Weitere Gespräche mit Choice Hotels werde es nicht geben. Die Gründe: Das Angebot sei nicht im besten Interesse der Aktionäre, heißt es von Wyndham. Es sei an zu hohe Bedingungen geknüpft und unterliege geschäftlichen Risiken. Außerdem entspreche es nicht dem zu erwartenden Wachstumskurs von Wyndham.

"Wir sind enttäuscht, dass Choice vorgibt, dass wir uns in den wesentlichen Punkten einig waren, und die Gründe unterschlägt, warum wir den Zusammenschluss immer wieder in Frage gestellt haben", teilt Wyndham mit. Choice sei nicht auf die Bedenken von Wyndham eingegangen.

Kommt es zu einer feindlichen Übernahme?

Möglicherweise könnte es aber trotzdem zu einer Übernahme kommen. Wie Choice mitteilte, hänge der Abschluss der geplanten Transaktion auch von den Genehmigungen der Aktionäre und der Aufsichtsbehörden ab. Choice sei zuversichtlich, dass "die Transaktion zu gegebener Zeit die entsprechenden behördlichen Genehmigungen erhalten werde." Der Vorschlag von 90 US-Dollar pro Aktie beinhalte einen Gesamtwert des Eigenkapitals von Wyndham in Höhe von rund 7,8 Mrd. US-Dollar. Mit der Übernahme der Nettoverschuldung von Wyndham werde die vorgeschlagene Transaktion mit rund 9,8 Mrd. US-Dollar bewertet. Die Wyndham Hotels & Resorts-Aktie ist seit Juni 2018 an der Börse und hat Analysten zufolge seitdem 26 Prozent gewonnen. Eine Aktie kostet zurzeit rund 75 US-Dollar oder rund 70 Euro.

]]>
Titanic Hotels und Motorworld Manufaktur Berlin planen Hotel https://www.tophotel.de/titanic-hotels-und-motorworld-manufaktur-berlin-planen-hotel-317602/ Tue, 10 Oct 2023 12:16:48 +0000 https://www.tophotel.de/?p=317602 Die Unternehmen realisieren ein Designhotel in Berlin. Das Projekt soll sich aus Seecontainern und Serviced-Apartments zusammensetzen.

Wenn 2025 das neue Hotel der Titanic Hotelgruppe auf dem Gelände der Motorworld Manufaktur Berlin in Spandau eröffnet, erwartet Gäste ein besonderes Konzept. Zum Haus gehören 77 zu Hotelzimmern umfunktionierte Seecontainer. Diese werden auf den Dächern der Motorworld platziert, viele davon mit Blick auf den Spandauer See. Die bis zu 27 Quadratmeter großen Seecontainer sollen sich durch hochwertige Materialien und modernes Design auszeichnen.

Zusätzlich wird das Designhotel 19 Serviced Apartments zwischen 31 und 47 Quadratmetern bieten. Diese entstehen auf zwei Etagen im denkmalgeschützten Gebäude einer ehemaligen Lehrwerkstatt im Loft-Design. Dieses wird ebenfalls bis 2025 kernsaniert und restauriert. Das Hotelangebot wird auch ein 500 Quadratmeter großes Restaurant umfassen, mit einer Außenterrasse auf dem Wasser.

Das neue Container-Designhotel ist die erste Kooperation der Motoworld und der Hotelkette Titanic Hotels, die 2002 gegründet wurde. red/sar

Über die Motorworld Manufaktur Berlin

Mit der Motorworld Manufaktur Berlin entsteht derzeit ein ganz besonderer Ort für Mobilität, Lifestyle, Events und Tagungen. Wo einst Automobile produziert wurden, gibt es heute bereits Showrooms der Premiummarken Lamborghini, Aston Martin, Brabus, Abt, Recaro, Werkstätten u.a. der Marke Bentley, Handelsflächen, Büros und Ateliers rund um das Thema Mobilität. Die Motorworld befindet sich im Berliner Bezirk Spandau auf einer Halbinsel direkt am Havelufer.

]]>
Happy Go Lucky darf Kunstwerk auf Fassade behalten https://www.tophotel.de/happy-go-lucky-darf-kunstwerk-auf-fassade-behalten-301107/ Fri, 23 Jun 2023 11:55:34 +0000 https://www.tophotel.de/?p=301107 Nach jahrelangem Streit muss das Hotel in Berlin sein Wahrzeichen nun doch nicht überstreichen. Darauf hat sich der Hauseigentümer mit den Behörden geeinigt.

Zwischen der Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch (Bündnis 90/Die Grünen), dem Gebäudeeigentümer Alexander Skora und dem Eigentümer des Gemäldes auf der Hausfassade, Alan Wolan, hat es ein Gespräch gegeben. Wie eine Pressesprecherin des Hotels mitteilte, wird Hauseigentümer Skora künftig die Kosten für Nacharbeiten an dem Kunstwerk übernehmen.

Damit kann das Hotel sein bekanntes Wahrzeichen behalten. Das Kunstwerk mit dem Schriftzug "Happy go lucky hearts" hatte der irische Künstlers Dom Browne gemalt. Es ist mittlerweile über die Hauptstadt hinaus bekannt und beliebtes Fotomotiv bei vielen Berlin-Besuchern. Das Kunstwerk stehe für Freiheit, Weltoffenheit und Toleranz.

Der lange Streit begann 2016

Erst im Mai hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden, dass die bunte Fassade beige oder grau überstrichen werden muss. Das Gericht hatte damit ein Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom März bestätigt. Der Rechtsstreit hatte schon 2016 begonnen. Zuvor hatte Skora die Hausfassade teilweise bemalen lassen, weil dort noch der Name des früheren Hotels zu sehen war.

Daraufhin stuften die Behörden den Schriftzug als nicht genehmigte Werbung ein. Das Amt forderte Skora auf, die Fassade neu zu gestalten. Daraufhin bemalte Browne die Fassade großflächig. Der Rechtsstreit begann erneut. Inzwischen hat der amerikanische Geschäftsmann Alan Wolan die Rechte an dem Kunstwerk gekauft. Dieser drohte mit einer Schadensersatzklage, sollte die Fassade überstrichen werden.

Hotelbetreiber wollen Kunstwettbewerb ausrufen

Die Betreiber des Hotels, das Ehepaar Dirk und Nicole Jochheim, wollen zusammen einem Künstlerkollektiv einen Kunstwettbewerb ausrufen, bei dem sich Berliner Künstler und Künstlerinnen, Kunststudenten und Kunstschüler bewerben können. Im Herbst dürfen die Sieger und Siegerinnen ihre Werke dann im Hotel ausstellen. Die Erstplatzierten dürften künftig bei der Gestaltung des Hauses mitwirken. red/sr

]]>
Almanac Palais eröffnet in Wien https://www.tophotel.de/almanac-palais-eroeffnet-in-wien-281345/ Wed, 15 Mar 2023 14:45:09 +0000 https://www.tophotel.de/?p=281345 Mit einem Soft Opening startet das 111-Zimmer-Haus im Wiener Markt. Es steht für einen Mix aus historischer Architektur und modernem Design.

Start für das Almanac Palais Vienna: Mit einem Soft Opening heißt das Hotel am Wiener Parkring seit 15. März 2023 die ersten Gäste willkommen. In den kommenden Wochen wird das 111-Zimmer-Haus weiter finalisiert, einige Bereiche werden daher erst zu einem späteren Zeitpunkt in vollem Umfang erlebbar sein. Das Haus möchte als neuer Hotspot der Stadt wahrgenommen werden und steht außer Reisenden auch Wienerinnen und Wiener offen.

Luxuriöse Zimmer & Suiten

Das Almanac Palais Vienna verfügt über 31 Zimmer und 80 Suiten. Die Räume sind mit luxuriösen Materialien ausgestattet, das Interior in natürlichen Farben gehalten und verbunden mit der imperialen Geschichte zweier historischer Stadtpalais. Zu den Suiten zählen unter anderem die Almanac Park Suite mit Blick auf den Stadtpark, die Almanac Duplex Suite mit Galeriecharakter und zwei verbundenen Etagen sowie die Alamanac Two Bedroom Suite, die über zwei getrennte Schlaf- und Badezimmer verfügt und sich für Familien eignet.

  • Bild 1 von 8
    Zimmer im Almanac Palais Vienna
    © Marion Payr
    Natürliche Farben bestimmen das Interior des Almanac Palais Vienna Hotel.
  • Bild 2 von 8
    Historische architektonische Highlights mit Stuck und Stein
    © Marion Payr
    Historische Details wie Stuck und Steinverzierungen dominieren das traditionsreiche Haus.
  • Bild 3 von 8
    Hotelzimmer mit Bett, schwarzer Decke und einer Kupfertüre
    © Marion Payr
    Kupferelemente tauchen die Zimmer in warmes Licht und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre.
  • Bild 4 von 8
    Hotelzimmer mit Bett und Tapete an der Wand
    © Marion Payr
    Die gedeckten Farben in Kombination mit dem schlichten Interior sollen die Hotelzimmer zu einem Ort der Erholung machen.
  • Bild 5 von 8
    Waschtisch im Badezimmer mit großem Spiegel darüber
    © Marion Payr
    Das Tageslichtbad ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet.
  • Bild 6 von 8
    Details wie Wasserhahn im Badezimmer
    © Marion Payr
    Stilvolle Akzente wie der kupferfarbene Wasserhahn fügen sich elegant in das moderne Interior.
  • Bild 7 von 8
    Frisches Brot auf einem Holztablett
    © Marion Payr
    Das reduzierte moderne Design des Cafés lädt Gäste sowie Einheimische ein entspannt in den Tag zu starten.
  • Bild 8 von 8
    Außenfassade des Almanac Palais Vienna Hotel
    © Marion Payr
    Die historische Fassade des Hotels lädt auch Wienerinnen und Wiener zum Eintreten ein.

Im "Donnersmarkt" gibt Gemüse den Ton an

Inspiriert von der Tradition Wiener Wochenmärkte und als Hommage an die Familiengeschichte des ehemaligen Henkel von Donnersmarck Palais serviert das Restaurant "Donnersmarkt" alpine Plantforward-Küche. Frisches regionales wie saisonales Gemüse gibt den Ton an, während Fleisch und Fisch zur Nebensache werden. Die Speisekarte, die von Küchenchef Andreas Mahl zusammengestellt wurde, ist reich an raffinierten Kreationen. Der lange Tisch in der Restaurantmitte soll das gesellige Beisammensein fördern und bietet sich für Foodsharing an. Im Elias Coffee Shop können die Gäste mit Barista-Kaffee Wiener Kaffehauskultur genießen und dazu feine Viennoiserie naschen.

Spa und Meetings

Darüber hinaus stehen den Gästen das Almanac Palais Vienna Spa im luxuriösen Ambiente eines City Palais mit Pool, Steam-Room, Jacuzzi und Sauna sowie ausgestattete Konferenz- & Meetingräume, auf dem neuesten Stand der Technik, zur Verfügung. Zudem bieten die historischen Heritage Rooms mit imposanten Lustern und beeindruckenden architektonischen Details den Rahmen für besondere Anlässe sowie jegliche Art von Feierlichkeiten.

Almanac Hotels

Almanac Hotels ist ein Teil des Unternehmensverband der Familie Haselbacher und wurde vom ehemaligen österreichischen Profi-Basketballer Herbert Haselbacher gegründet. Gemeinsam mit seiner Tochter Tina Haselbacher verantwortet er die Entwicklung und Leitung der Marke Almanac Hotels, welche sich als Trendsetter in der Hotelindustrie positioniert.

Almanac Hotels besteht aus zwei Marken: Almanac und Almanac X. Almanac Hotels sind exklusive Luxushotels, mit einer Leidenschaft für das Kreieren von ganzheitlich inspirierenden Erlebnissen und besonderen Momenten. Gäste der Almanac Hotels werden angeregt, offen und neugierig zu sein und während ihres Aufenthaltes Teil der Kultur der Stadt zu werden.

Almanac X Hotels sind Orte des Erlebens - von der lokalen Gastronomiekultur bis hin zu Kunst und Kultur und den Menschen der jeweiligen Stadt. 2018 eröffnete das Almanac Hotel in Barcelona, im März 2023 folgt die Eröffnung in Wien, ein weiteres Haus in Prag steht auf der Agenda. In den kommenden Jahren sollen weitere Luxus-Boutique Hotels in europäischen Metropolen eröffnet werden.

]]>
Aussichten im Gastgewerbe verbessern sich leicht https://www.tophotel.de/dehoga-aussichten-im-gastgewerbe-verbessern-sich-leicht-163264/ Wed, 08 Feb 2023 10:06:48 +0000 https://www.tophotel.de/?p=163264 Die Stimmung im Gastgewerbe verbessert sich leicht – trotz gleichbleibend großer Herausforderungen. So das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes.

Wie der Dehoga Bundesverband mitteilte, setzten die Betriebe im Januar 6,6 Prozent weniger um als im Januar 2019. Im Vergleich zu 2022 ergibt sich indes ein Plus von 18,9 Prozent. Auch der Ausblick auf die kommenden drei Monate habe sich gegenüber dem Stand im Januar verbessert. Gingen vor einem Monat 45 Prozent der befragten Betriebe von schlechteren Geschäften aus, sind es jetzt 27,6 Prozent. 23 Prozent rechnen mit besseren Geschäften. Im Januar lag dieser Wert bei 10,6 Prozent.

Energiekosten belasten Betriebe weiterhin

"Die Zuversicht in unserer Branche wächst weiter", sagt Dehoga-Präsident Guido Zöllick. "Mit großer Sorge sehen wir allerdings die erheblichen Kostensteigerungen und die Zunahme der Bürokratie." Entscheidend sei jetzt, dass die Gas- und Strompreisbremsen die dringend benötigte Entlastungswirkung bei allen Unternehmen entfalteten und dass das angekündigte Belastungsmoratorium schnell und konsequent umgesetzt werde.

Zu den größten aktuellen Herausforderungen für die Betriebe zählen die explodierenden Energiekosten (82,8%), gefolgt von steigenden Lebensmittelpreisen (73%) und die zunehmende Bürokratie (66,5%). Laut den Rückmeldungen der Unternehmer sind die Energiekosten im Januar 2023 gegenüber Januar 2022 um durchschnittlich 75,5 Prozent gestiegen. Die Kosten für Lebensmittel lagen 29,1 Prozent und die Kosten für Getränke 20,5 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die Personalkosten kletterten laut den Angaben der Umfrageteilnehmer um durchschnittlich 20,6 Prozent nach oben.

]]>
Sterneköchin Ana Roš gastiert im Best Western Premier Slon https://www.tophotel.de/pop-up-bistro-sternekoechin-ana-ros-gastiert-im-best-western-premier-hotel-163241/ Wed, 08 Feb 2023 09:07:41 +0000 https://www.tophotel.de/?p=163241 Die slowenische Sterneköchin Ana Roš hat ihr erstes Pop-up Restaurant "Ana in Slon" im Viersternehotel Best Western Premier Slon im Herzen der slowenischen Hauptstadt eröffnet. Für die kommenden drei Monate bereichert die Küchenchefin die kulinarische Szene mit ihrer Kochphilosophie.

Ana Roš zählt zu den besten Köchen der Welt und führt mit dem "Hiša Franko" das landesweit einzige Restaurant mit zwei Michelin-Sternen. Nun präsentiert sie mit einem Pop-up ihre Kochkunst im Best Western Premier Hotel Slon Ljublijana. "Ich kenne Ana schon seit vielen Jahren und schätze ihre Professionalität sowie ihr zukunftsorientiertes Denken. Ich bin sicher, dass unsere Zusammenarbeit ein großer Erfolg sein wird", sagt Gregor Jamnik, General Manager des Hotels. "Wir werden unseren Gästen großartige Zutaten, feinste Aromen, intensive Geschmäcker, eine entspannte Umgebung, tolle Musik und eine extra abgestimmte Food-Playlist präsentieren", ergänzt Ana Roš. Mit Ana in Slon launcht die Köchin ein Konzept, das sich für einen entspannten Snack, ein Mittag- oder Abendessen anbieten soll.

Heimische Sterneküche

Ana Roš war die erste Köchin in der Geschichte Sloweniens, die 2020 zwei Michelin-Sterne erhielt. Derzeit leitet sie das Restaurant Hiša Franko in Kobarid, Slowenien, das im Soča-Tal in den Julischen Alpen nahe der italienischen Grenze liegt. Die „World's Best Female Chef“ hat sich das Kochen selbst beigebracht. Ihre Gerichte basieren auf der Umgebung des Soča-Tals, die sie nun in ihr erstes Pop-up-Bistro mitnimmt.

Das Best Western Premier Hotel Slon befindet sich direkt im Zentrum der Stadt, nur einige Schritte von der Altstadt und der Burg von Ljubljana entfernt. Für Gäste stehen 170 Zimmer bereit, die von einem Spa- und Fitness-Club mit einer Sauna ergänzt werden. ik

]]>
2023 könnte Rekord-Reisejahr werden https://www.tophotel.de/studie-2023-koennte-rekord-reisejahr-werden-163173/ Tue, 07 Feb 2023 14:32:01 +0000 https://www.tophotel.de/?p=163173 Nach fast drei Jahren Corona-Pandemie ist die Reiselust der Deutschen groß. Eine Studie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen geht davon aus, dass 2023 zu einem Rekordjahr werden könnte. Welche Länder liegen besonders im Trend?

Trotz hoher Energiepreise und hoher Inflation könnte 2023 zu einem Rekord-Reisejahr der Bundesbürger werden. Bereits jetzt hätten 60 Prozent der Menschen in Deutschland eine mindestens fünftägige Urlaubsreise geplant, hieß es in der am Dienstag in Hamburg veröffentlichten 39. Tourismusanalyse der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen. Nur 20 Prozent seien bereits sicher, in diesem Jahr nicht zu verreisen, weitere 20 Prozent seien noch unentschlossen. Die Reisefrequenz 2023 dürfte damit mindestens auf dem Vor-Corona-Niveau liegen - wenn nicht sogar darüber, heißt es in der Studie. Für die Untersuchung befragte das Institut GfK im Dezember 2022 und Januar 2023 online 3.000 Frauen und Männer im Alter von 18 bis 74 Jahren.

Auch nach jüngsten Daten des Analysehauses TDA ist die Reiselust der Menschen in Deutschland groß. Demnach war der Dezember 2022 ein außergewöhnlich starker Buchungsmonat bei Reisebüros und klassischen Online-Reiseportalen. Die Sommersaison 2023 weist insgesamt inzwischen zum Vorjahr ein Umsatzplus von 44 Prozent auf, der Rückstand zum Vor-Corona-Sommer 2019 schmelze weiter ab. Die Wintersaison 2022/23 habe 85 Prozent ihres Vor-Corona-Niveaus bereits erreicht.

Welche Ziele sind im Trend?

Bei den Reisezielen gibt es der BAT-Studie zufolge im Vergleich zu den von Corona-Beschränkungen geprägten Vorjahren einige Verschiebungen. Deutschland bleibe zwar mit Abstand das beliebteste Ferienland - so wollten 28 Prozent der Reisewilligen zwischen den heimischen Küsten und Bergen urlauben - doch verliere der hiesige Reisemarkt an Anteilen. Profitieren werden hiervon der Untersuchung zufolge die mediterranen Länder, insbesondere Spanien und Italien, "die sich bereits jetzt auf zahlreiche Gäste einstellen können". Österreich müsse dagegen aufpassen, den Anschluss nicht zu verlieren. Generell groß sei das Interesse an Fernreisen - sofern sie bezahlbar seien.

>> Lesetipp: Studie: Wie macht Gen Z Urlaub?

Der Schub bei den Urlaubsreisen zeichnete sich bereits im vergangenen Jahr ab. So haben der Umfrage zufolge 2022 insgesamt 58 Prozent der Menschen in Deutschland eine mindestens fünftägige Urlaubsreise gemacht - nach 37 beziehungsweise 49 Prozent in den Corona-Jahren 2020 und 2021. Die Bundesbürger blieben mit durchschnittlich 13 Tagen auch fast zwei Tage länger am Ferienort als im Jahr zuvor. Ein ähnlich hoher Wert sei zuletzt Anfang der 2000er Jahre erreicht worden. Der Hang zu längeren Urlauben zog sich dabei durch alle Reiseziele. So kletterte die durchschnittliche Verweildauer bei Inlandsurlauben von 8,6 auf 9,1 Tage, bei Ferien im europäischen Ausland von 12,8 auf 13,9 Tage und bei Fernreisen von 19,3 auf 21 Tage, wie es in der Studie heißt.

Rund 40 Prozent der Menschen in Deutschland blieben 2022 für ihren Urlaub im eigenen Land. Das seien zwar rund zehn Prozentpunkte weniger als 2021, aber immer noch deutlich mehr als etwa vor 10 oder 20 Jahren mit 33 beziehungsweise 37 Prozent. Die meisten bevorzugten dabei den Norden oder Süden des Landes. "Mehr als jeder vierte Reisende gab an, seinen Urlaub an der Nord- oder Ostseeküste verbracht zu haben, während jeder fünfte Urlauber die schönste Zeit des Jahres im Bundesland Bayern verbracht hat", heißt es in der Studie. Die beliebtesten Bundesländer waren demnach Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Baden-Württemberg - wobei nur Schleswig-Holstein sein Besucherniveau habe halten können.

Wieder vermehrt Reisen ins europäische Ausland

Ohne Reiseverbote und mit deutlich weniger Corona-Auflagen machten sich die Deutschen wieder verstärkt auf ins europäische Ausland. Besonders häufig reisten sie den Angaben zufolge nach Spanien (8,2 Prozent), Italien (6,5 Prozent) und in die Türkei (5,3 Prozent). Verlierer der Reisesaison 2022 war Österreich. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 (4,2 Prozent) und den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 (5,7 Prozent beziehungsweise 3,3 Prozent) sei der Anteil deutscher Urlauber in der Alpenrepublik im vergangenen Jahr auf 2,8 Prozent gesunken. "Erstmals verbrachten damit mehr Bundesbürger ihren Haupturlaub in den Benelux Staaten (3,0 Prozent) als in Österreich", heißt es in der Analyse.

Comeback der Fernreisen

Fernreisen erlebten nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen ein Comeback. Den Angaben zufolge entschieden sich 13 Prozent der Sonnenhungrigen für eine derartige Reise - der dritthöchste Wert seit der Wiedervereinigung. Die beliebtesten Regionen waren dabei Nordamerika, Nordafrika und Fernost.

Urlauber ließen sich ihre Ferien auch durchaus etwas kosten. Der Analyse zufolge gab jeder Bundesbürger im vergangenen Jahr für seinen Haupturlaub mehr als 1.350 Euro aus - 250 Euro mehr als 2021 und ein Allzeithoch. Das lag an der Aufenthaltsdauer, aber auch an steigenden Tageskosten, die 2022 im Vergleich zum Vorjahr von durchschnittlich 98 auf 106 Euro gestiegen seien. "Noch nie in der Geschichte der Tourismusanalyse - also in 39 Jahren - wurde mehr Geld fürs Verreisen ausgegeben als im letzten Jahr", sagte der Wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Prof. Ulrich Reinhardt. dpa

]]>
10 Hospitality-Verbände auf dem "Branchentag der Profis" https://www.tophotel.de/hdv-10-hospitality-verbaende-auf-dem-branchentag-der-profis-163168/ Tue, 07 Feb 2023 13:26:33 +0000 https://www.tophotel.de/?p=163168 Die Frühjahrstagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) wird dieses Jahr zum "Branchentag der Profis". Die Teilnehmer erwartet vom 24. bis 26. März ein umfangreiches Programm.

Vom 24. bis 26. März 2023 steht der Europa-Park in Rust ganz im Zeichen der Hospitality-Branche. Unter dem Titel "Was die Branche bewegt – Themen der Profis" treten dort zehn führende Verbände der Gastwelt auf der neuen Plattform "Branchentag der Profis" zusammen auf.  Als Vertreter der Politik nimmt Dieter Janecek MdB, neu ernannter Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, als Sprecher teil. 

Welche Verbände nehmen teil?

Mit dabei sind die Top-Verbände der Hospitality-Branche in Deutschland: Dehoga Baden-Württemberg, Denkfabrik Zukunft der Gastwelt, Deutsche Barkeeper-Union, Fair Job Hotels, Frauennetzwerk Foodservice, Hoteldirektorenvereinigung Deutschland, Institute of Culinary Art, Leaders Club Deutschland, Selektion Deutscher Luxushotels und Verband der Köche Deutschlands. 

Das Programm: "Was die Branche bewegt – Themen der Profis"

Am 25. März 2023 erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Tagungsprogramm. Die Branchentag-Partner präsentieren sich und Themen der Branche in Vorträgen, Interviews, Podiumsdiskussionen und Keynotes. Unter anderem spricht die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland mit Dieter Janecek darüber, wie die Politik die Hospitality-Industrie unterstützen kann. Außerdem wird die Fraunhofer-Studie "360 Grad Gastwelt" von der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt vorgestellt und das Thema "Wie geht Hidden-Luxus heute" von der Selektion Deutscher Luxushotels beleuchtet. Der Verband der Köche Deutschland wird sich mit Inklusion und Integration als Konzept gegen den Fachkräftemangel auseinandersetzen.

Die Idee hinter dem bis dato einmaligen Branchenevent: Solidarität zeigen und für die Hospitality-Branche als attraktiven Arbeits- und Ausbildungsplatz werben. "Wir möchten gemeinsam ein Zeichen setzen, um unsere Branche für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie junge Talente wieder interessant zu machen. Die Krisenjahre haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, als Branche geschlossen aufzutreten", sagt Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der HDV.

12. Deutscher Hotelnachwuchs-Preis

Im Rahmen des Branchentages wird die Verleihung des 12. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises stattfinden. Gesucht werden junge Hoteltalente mit Führungsverantwortung in der zweiten oder dritten Führungsebene, die sich für den renommierten Preis bewerben können. Eine Fachjury trifft die Vorauswahl und nominiert drei Finalisten.

In diesem Jahr präsentieren sich die Endrunden-Kandidatinnen und -Kandidaten allen Netzwerkpartnern des Branchentages, die gemeinschaftlich über den Gewinner oder die Gewinnerin abstimmen. Der Hauptpreis ist ein Sommerkurs an der Cornell University in den USA. Zudem vergibt die IST-Hochschule für Management eine berufsbegleitende Weiterbildung "Bachelor Hotel Management" – alternativ auch als Master und der Gewinner erhält eine einjährige beitragsfreie HDV-Mitgliedschaft.


Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Der HDV-Vorstand in Braunschweig: (von links) Jürgen Gangl, David Depenau, Anna Mielitz, Andreas Neininger und Oliver Mathée
HDV-Vorstand: (von links) Jürgen Gangl, David Depenau, Anna Mielitz, Andreas Neininger und Oliver Mathée.

HDV-Herbsttagung: "Das ´Wir´ steht im Vordergrund"
Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) traf sich vom 18. bis 20. November in Braunschweig zur Herbsttagung und diskutierte im Spannungsfeld von Inflation, Innovation und Systemrelevanz. Außerdem wurde der Award „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022“ verliehen. Jetzt lesen!

]]>