Interior Design Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/architektur-design/interior-design/ Das Magazin der Hotellerie Tue, 04 Feb 2025 15:40:53 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://medien.tophotel.de/uploads/2018/11/Tophotel_Logo_Th_Favicon.png Interior Design Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/architektur-design/interior-design/ 32 32 Der Chiemgauhof feiert Neustart https://www.tophotel.de/der-chiemgauhof-feiert-neustart-361292/ Tue, 04 Feb 2025 09:59:32 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361292 Nach zwei Jahren Bauzeit empfängt der Chiemgauhof Lakeside Retreat ab sofort wieder Gäste. Das Mitglied der "Leading Hotels of the World" vereint nachhaltige Architektur und gehobene Gastronomie.

Rund zwei Jahre hat der Umbau des Chiemgauhof Lakeside Retreats in Übersee gedauert, jetzt ist das Luxushotel wieder am Start. Hinter dem Projekt am Chiemsee stehen Ursula Schelle-Müller und Dieter Müller, die neben Motel-One auch das Resort Das Achental und das Hotel Kitzhof auf dem Hotelmarkt etabliert haben. Geleitet wird das Hotel von Resident Manager Louis Steinle und Managing Director Nikolai Bloyd.

Das neue Retreat wurde noch vor seiner Eröffnung in die Special Edition "Best New Hotel Openings" der renommierten Liste der 101 besten Hotels Deutschlands aufgenommen. "Dass wir den Zuschlag für diesen magischen Platz am See bekommen haben, macht uns stolz. Mit dem Neubau und der wunderbaren Zusammenarbeit mit Matteo Thun konnten wir unsere Ideen für ein zeitgemäßes und privates Wohlgefühl-Retreat umsetzen", sagt Ursula Schelle-Müller. Besonders wichtig sei ihr gewesen, dass die Seele des Ortes in der Architektur spürbar bleibt und sich das Hotel harmonisch in die traumhafte Landschaft einfügt.

Die Natur ins Hotel holen

Und so kombiniert das Designkonzept des Mailänder Architekten Matteo Thun eine prägnante Holzarchitektur mit natürlichen Materialien und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Bauwerk und Umgebung. Dem Designer war es wichtig, die Tradition des alten Chiemgauhofes zu bewahren und ihn gleichzeitig in die Moderne zu holen. Thun habe bei seinem Entwurf bewusst mit einer reduzierten Auswahl an regionalen Naturwerkstoffen gearbeitet, wie Holz, Stein und Glas. Eine großzügige Fensterfront, die sich öffnen lasst und eine umlaufende Lärchenholz-Terrasse sollen die Natur in das Innere des Hotels holen.

„Jedes Gebäude sollte die Aura des Genius Loci spiegeln und eine Geschichte erzählen. Der Stil des neuen Chiemgauhofs, aus unterschiedlichen lokalen Hölzern erbaut und direkt am See gelegen, ist ‚zeitgenössisch Bayrisch‘, verbindet das Erbe der Region mit den Vorzügen der modernen Hospitality“, beschreibt der Architekt sein Konzept. „Den besonderen Charme der alten Holz-Scheunen haben wir ins Jetzt übersetzt und die Natur wird im Laufe der Zeit ihr Übriges dazutun und dem ganzen Hotel eine wunderschöne Patina verleihen.”

Privates See-Erlebnis

Die 28 Suiten, darunter Corner Suiten mit Panoramafenstern, Garden Suiten mit privatem Seezugang, Junior Suiten mit Balkonen und Chiemsee-Suiten mit japanisch inspirierten Holzbadewannen, sind zum See ausgerichtet. Besondere Highlights seien die zwei Chiemsee-Royal-Suiten, die sich über zwei Ebenen erstrecken und mit Gaskaminofen, privater Sauna und großzügigen Balkonen ausgestattet sind. Einige Suiten sind zudem kombinierbar und bieten so Übernachtungsmöglichkeiten für Familien oder größere Reisegruppen.

Hochwertige Naturmaterialien wie geölte Eichendielen, handgewebte Teppiche des LPJ Studios aus dem Chiemgau sowie handgefertigte Teppiche von Jan Kath sollen dem gesamten Haus eine ruhige Eleganz verleihen. Die Badezimmer sind mit dunklem Naturstein und heller Eiche ausgestattet und bieten Annehmlichkeiten wie Dyson-Haartrockner und organische Pflegeprodukte aus dem Salzkammergut. Traditionelle Details wie Kacheln der "Inseltöpferei Klampfleuthner" von der Fraueninsel unterstreichen den regionalen Bezug. 

Bayerische Gastlichkeit trifft auf Chiemsee Sushi

Kulinarisch verantwortet Edip Sigl als Culinary Director das Gastronomiekonzept des Hotels. Der Spitzenkoch hat mit seinem Team im Restaurant „Es:senz“ im Stammhaus Das Achental in Grassau drei Michelin-Sterne erkocht. Küchenchef ist Max Müller. Mit fangfrischem Chiemseefisch-Sushi und regional inspiriertem Soulfood wollen die Köche die bayerische Gastlichkeit neu interpretieren.

Neben gehobener Gastronomie stellt das Hotel seinen Gästen auch ein vielfältiges Freizeitangebot bereit, mit Stand-up-Paddling, E-Bike-Touren oder Yoga- und Pilateskursen. Per Shuttle gelangen Gäste zum Resort Das Achental und können dort den Golfplatz und den Wellnessbereich nutzen. Der beheizte, 18 Meter lange Outdoor-Pool ermöglicht Entspannung mit Blick auf den See. Ein exklusives Bootshaus mit markantem Interior aus geflämmtem Holz und einem Kronleuchter aus Murano-Glas steht als Location für Feiern, Seminare oder besondere Yoga-Seminare zur Verfügung. red/sar

]]>
Das London Marriott Hotel County Hall präsentiert neue Zimmer https://www.tophotel.de/das-london-marriott-hotel-county-hall-praesentiert-neue-zimmer-361050/ Wed, 29 Jan 2025 08:14:45 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361050 Das Luxushotel enthüllt neue Zimmer und Suiten, die Gästen einen Ausblick auf die berühmtesten Wahrzeichen Londons bieten, darunter Big Ben, die Houses of Parliament und das London Eye.

Das London Marriott Hotel County Hall an der South Bank in einem geschichtsträchtigen Gebäude in London hat sein Portfolio erweitert: 35 neue Zimmer und Suiten bieten einen direkten Blick auf die Themse sowie Sehenswürdigkeiten wie Big Ben, die Houses of Parliament und das London Eye.

Zu den Highlights zählen die Big Ben und South Bank Balcony Suiten mit privaten Balkonen, die Platz für bis zu acht Gäste bieten. Noch mehr Privatsphäre bieten die Balcony Rooms mit 180-Grad-Panorama auf die Themse sowie die Loft Rooms mit privaten Aussichtsplattformen.

 „Die feine englische Art“

Das Design der neuen Zimmer und Suiten ist eine Hommage an das Jahr 1922, in dem das ehemalige Londoner Rathaus wurde, und verbindet typisch britischen Stil mit modernen Elementen. Vorhänge mit Taschenuhr-Motiven, Bowler-Hut-Kunstwerke und Tapeten, die als Stadtplan von London gestaltet sind, verleihen den Räumen eine besondere Atmosphäre. Ergänzt wird das Interior durch Marmorbäder.

„Von unseren Big Ben und South Bank Balcony Suites bis hin zu den Loft Rooms mit Blick auf die Themse garantiert jedes Zimmer ein außergewöhnliches Erlebnis mit unvergleichlichem Ausblick“, erklärt Govert Deketh, General Manager des London Marriott Hotel County Hall. „Wir freuen uns, unseren Gästen diese einmalige Perspektive auf London zu ermöglichen.“

Wellness im Herzen Londons

Neben den neuen Zimmern und Suiten wurde auch The Club, der hoteleigene Wellness- und Fitnessbereich, umfassend renoviert. Das rund um die Uhr geöffnete Fitnessstudio ist mit den neuesten Geräten von Technogym ausgestattet und bietet zusätzlich eine Therabody-Station mit Sportmassagegeräten. Der 25 Meter lange Pool, der von natürlichem Tageslicht durchflutet wird, steht täglich von 6 bis 21 Uhr zur Verfügung. red/sar

]]>
Grand Hotel des Bains Kempinski präsentiert neue Zimmer https://www.tophotel.de/grand-hotel-des-bains-kempinski-praesentiert-neue-zimmer-360725/ Thu, 23 Jan 2025 09:57:42 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360725 Das Luxushotel in der Schweiz renoviert im großen Stil. Nun wurde der zweite Bauabschnitt abgeschlossen.

Das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz hat die zweite Phase seines mehrjährigen Renovierungsprojekts abgeschlossen: Mit 76 neu gestalteten Zimmern und Suiten startet das Luxushotel in die Wintersaison.

„Diese Renovierung ist mehr als ein Update – sie ist eine Hommage an das reiche Erbe des Grand Hotel des Bains Kempinski und ein zukunftsweisendes Statement. Die neuen Zimmer und Suiten verkörpern den einzigartigen Geist von St. Moritz – eine perfekte Symbiose aus Tradition, Innovation und dezentem Luxus", sagt Hoteldirektor Konstantin Zeuke.

Alpiner Flair trifft luxuriöses Design

Die neugestalteten Zimmer und Suiten wurden vom Innenarchitekturbüro Divercity Architects in Zusammenarbeit mit der Designerin Carole Topin entworfen. Das Interior Design nimmt Anleihen an der alpinen Umgebung und kombiniert natürliche Materialien wie edles Holz, weiche Textilien und strukturierte Stoffe mit einer Farbpalette aus erdigen Tönen und sanften Neutralfarben. Großzügige Raumkonzepte sollen für Komfort sorgen, während maßgeschneiderte Möbel jedem Raum eine individuelle Note verleihen.

  • Bild 1 von 3
    Kempinski St. Moritz_Signature Suite
    © Walter Luttenberger
    Die neugestalteten Zimmer und Suiten wurden vom Innenarchitekturbüro Divercity Architects in Zusammenarbeit mit der Designerin Carole Topin entworfen.
  • Bild 2 von 3
    Kempinski St. Moritz_Executive_Doppelzimmer
    © Walter Luttenberger
    Das Interior Design kombiniert natürliche Materialien wie edles Holz, weiche Textilien und strukturierte Stoffe mit einer Farbpalette aus erdigen Tönen.
  • Bild 3 von 3
    Kempinski St. Moritz_Premier Junior Suite
    © Walter Luttenberger
    Neuer Look: Zur Wintersaison enthüllt das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz neu gestaltete Zimmer.

Die Renovierungsmaßnahmen setzten sich in weiteren Etappen bis 2027 fort. Geplant sind die Bauarbeiten jeweils zwischen Frühling und Herbst, um den Betrieb während der Wintersaison nicht zu beeinträchtigen. Nach Abschluss des Projekts werde das gesamte Zimmerangebot des Hotels eine einheitliche Ästhetik aufweisen. Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt 18,5 Millionen. red/sar

Über das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz

Das Grand Hotel des Bains Kempinski liegt am Fuße der St. Moritzer Seilbahn. Untergebracht in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1864, bietet das Fünfsterne-Sterne-Superior-Hotel über 200 Zimmer und Suiten, darunter geräumige Alpine Suiten mit bis zu fünf Schlafzimmern.Gäste können zwischen zwei Restaurants wählen: Das Sternerestaurant "Cà d’Oro", das mit 17 Gault-Millau-Punkten prämiert ist, oder das "Ristorante Da Adriano", das mit 14 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist.Der 2.800 Quadratmeter große Alpine Spa bietet Fitness-Einrichtungen, Wellness- und Beauty-Behandlungen sowie Innen- und beheizten Außenpools.

]]>
Efteling gibt Einblicke in das Grand Hotel https://www.tophotel.de/efteling-gibt-einblicke-in-das-grand-hotel-360668/ Wed, 22 Jan 2025 08:18:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360668 Ab Sommer 2025 können Gäste zum ersten Mal mitten im Freizeitpark im siebenstöckigen Grand Hotel übernachten. Wir zeigen es in einer Fotostrecke.

Übernachten mitten im Freizeitpark – das können Besucher ab Sommer 2025 im neuen Efteling Grand Hotel. Mit einer Breite von 106 Metern und sieben Etagen wird es das größte Hotel des Parks. Es bietet 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten sowie vielfältige Annehmlichkeiten wie eine Hotelboutique, zwei Restaurants, eine Kaffeebar und einen großen Souvenirladen. Hotel- und Parkgäste können sich zudem im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen.

Besonderes Augenmerk wird beim Hotelkonzept auf die thematische Gestaltung gelegt: Zimmer und Suiten sind in vier Farbwelten gehalten und bieten Ausblicke auf Bereiche wie den Märchenwald, die Wassershow Aquanura oder die Pardoes Promenade. Auch die Gastronomie setzt Akzente, etwa mit der "Brasserie 7", die Speisen mit "magischen Zutaten" wie Drachenatem serviert, und einem Wintergarten mit Blick auf Aquanura.

Efteling ist ein Freizeitpark in den Niederlanden. Er liegt im Ortsteil Kaatsheuvel der Gemeinde Loon op Zand. Der Park war im Jahr 2022 gemessen an den Besucherzahlen der größte Freizeitpark der Niederlande und der zweitgrößte Freizeitpark Europas. red/sar

]]>
„Greta Oto“ kommt nach Frankfurt https://www.tophotel.de/greta-oto-kommt-nach-frankfurt-360447/ Wed, 15 Jan 2025 13:15:21 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360447 Im April geht das "Greta Oto" im JW Marriott Hotel Frankfurt an den Start. Es bringt südamerikanische Aromen und ein modernes Design in die Mainmetropole.

Die MHP Hotel Group hat den Namen und das Konzept des neuen Restaurants im JW Marriott Hotel Frankfurt bekannt gegeben. Das Greta Oto öffnet im April 2025 und wird die kulinarische Szene der Stadt mit südamerikanischen Aromen erweitern. Das Konzept wurde bereits im Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich, eingeführt.

Südamerikanische Lebensfreude im Restaurant

Benannt ihr das Restaurant nach einem Schmetterling, der in Mittelamerika beheimatet ist. Der „Greta Oto“, bekannt für seine fast vollständig durchsichtigen Flügel, stehe sinnbildlich für die Verbindung von Leichtigkeit und Eleganz, die das Restaurant ausstrahlen soll. „Unser Ziel ist es, innovative kulinarische Akzente zu setzen, die Besucher aus Frankfurt und der Region sowie unsere Hotelgäste von der Küche Amazoniens begeistern werden“, sagt Michael Wagner, COO der MHP Hotel Group. Und so sei auch die Küche von den Aromen Mittel- und Südamerikas inspiriert.

Derzeit wird der öffentliche Bereich des Luxushotels in Frankfurt umfassend umgestaltet. Ein Herzstück des neuen Designs im JW Marriott Hotel Frankfurt ist eine geschwungene Showtreppe, die eine neue Bar im Erdgeschoss mit dem Restaurant im ersten Obergeschoss verbinden wird. „Die direkte Verbindung vom Erdgeschoss zum Restaurant unterstreicht unser Ziel, ein offenes und einladendes Ambiente für alle Gäste zu schaffen", so Wagner.

Die Neugestaltung des JW Marriott Frankfurt greife die historische Bedeutung des Standorts auf, an dem einst die Gärten des Palais Thurn und Taxis lagen. Das Frankfurter Architekturbüro Rosen integriert natürliche Materialien und grüne Elemente, um die Natur in das Innere des Hotels zu holen. Die Lobby im Erdgeschoss wird als Treffpunkt und Ort der Entspannung gestaltet, während im Obergeschoss ein ausdrucksstarkes Design Akzente setzen soll. red/sar

Über das JW Marriott Hotel Frankfurt

Das JW Marriott Hotel Frankfurt wurde im April 2022 eröffnet und bietet die Annehmlichkeiten der Luxusmarke von Marriott International im Herzen der Mainmetropole. Die 218 neu renovierten Zimmer und Suiten des JW Marriott Hotels Frankfurt bieten mit ihren bodentiefen Fenstern einen weiten Blick auf die Frankfurter Skyline und den Taunus. Darüber hinaus können die Gäste das Angebot des Fitnessstudios "Fitness First" nutzen, das auch über einen Indoorpool verfügt.

]]>
Schlossanger Alp präsentiert neue Zimmer https://www.tophotel.de/schlossanger-alp-praesentiert-neue-zimmer-360266/ Fri, 10 Jan 2025 13:06:32 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360266 Das Berghotel in Pfronten hat zwölf Zimmer und Suiten umfassend renoviert. Die neugestalteten Räume verbinden modernen alpinen Stil mit regionaler Handwerkskunst.

Das Berghotel Schlossanger Alp in Pfronten im Allgäu stellt seinen Gästen frisch renovierte Räume zur Verfügung: Nach einer intensiven Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten umfassend neugestaltet. Die Räumlichkeiten in den Kategorien "Aplzimmer" und "Landhauszimmer" mit Balkon für zwei Personen, die "Burgblick" Suiten 15 und 30 mit jeweils einem separaten Kinderzimmer sowie die 20er Suite für bis zu sechs Personen vereinen modernen alpinen Stil mit traditionellen Elementen.

Die Gastgeberfamilie Schlachter-Ebert setzte bei der Renovierung auf langjährige Partnerschaften mit Handwerksbetrieben aus der Region. Hochwertige Materialien wie Eichenholzböden, edle Stoffe und maßgefertigte Möbel prägen das neue Design. Eine Farbpalette aus Beige-, Rost-, Gelb- und Grüntönen in Kombination mit Tapeten und Lehmputz schafft ein warmes Ambiente. Besondere Akzente setzen die Beleuchtungskonzepte, die eine stimmungsvolle Atmosphäre erzeugen, sowie Holzvertäfelungen und maßgefertigte Einbaumöbel.

Für den Feinschliff sorgten Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter Beatrice: Ihre persönliche Handschrift zeigt sich in der individuellen Dekoration jedes Zimmers und jeder Suite. red/sar

  • Bild 1 von 3
    Schlossanger Alp_20er_Suite
    © Bettina Ebert
    Eine Farbpalette aus Beige-, Rost-, Gelb- und Grüntönen in Kombination mit Tapeten und Lehmputz schafft in den neuen Zimmern ein warmes Ambiente.
  • Bild 2 von 3
    Schlossanger Alp_Alpzimmer
    © Bettina Ebert
    Die "Aplzimmer" sind für zwei Personen ausgelegt.
  • Bild 3 von 3
    Schlossanger Alp_Landhauszimmer
    © Bettina Ebert
    Alpine Eleganz neu interpretiert: Die Schlossanger Alp präsentiert zwölf renovierte Zimmer, hier eines in der Kategorie "Landhaus".

Über die Schlossanger Alp

Umgeben von den Allgäuer Alpen und im Luftkurort Pfronten gelegen präsentiert sich das Berghotel Schlossanger Alp als Wohlfühlrefugium. Seit 1913 befindet sich das Haus im Besitz der Familie Schlachter-Ebert, die das Hotel bereits in fünfter Generation führt. Heute beherbergt das Hideaway 35 individuell gestaltete Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit historischen Stuben, Wintergarten und Sonnenterrasse, eine Kaminstube in Anlehnung an die ursprüngliche Alp sowie einen Spa-Bereich samt ganzjährig beheiztem Außenpool mit Inneneinstieg, Indoor-Whirlpool, Saunas, Ruheplätzen und Behandlungsräumen für die hauseigene Alppraxis. Weitere Angebote sind der am Waldrand gelegene Naturbadeteich und die Yoga-Plattform. Die gehobene Küche des Hauses bietet eine Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten.

]]>
Schani plant neues Hotel in Wien https://www.tophotel.de/schani-plant-neues-hotel-in-wien-360243/ Fri, 10 Jan 2025 10:45:07 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360243 Die Hotelgruppe baut ihr Portfolio aus: Anfang 2026 soll das Hotel Schani Naschmarkt öffnen, das Wiener Handwerkskunst, Jugendstil-Elemente und technische Innovationen vereint.

Mit dem Hotel Schani Naschmarkt eröffnet die Schani Gruppe Anfang 2026 ihren fünften Standort in Wien. Geplant ist ein neunstöckiges Boutiquehotel mit rund 90 Zimmern, das den historischen Charme Wiens mit modernem Lebensgefühl verbindet. Ziel sei es, den Geist des Wiener Jugendstils aufleben zu lassen – von der Lobby bis zur Rooftop Bar.

Eine Reise durch den Wiener Jugendstil  

Hotel_Schani_Naschmarkt_Fassade
Auffällige Fassade: Mit dem Hotel Schani Naschmarkt eröffnet die Hotelgruppe Anfang 2026 ihren fünften Standort in Wien. - © Archisphere

Die Architektur des Hotels stammt erneut aus der Feder von Gabriel Kacerovsky vom Büro Archisphere, der bereits bei früheren Schani-Projekten seine Handschrift hinterließ.

Im Mittelpunkt des Hotelkonzept steht eine Symbiose von Tradition und Moderne: Mit gedeckten Farben, Metallakzenten und Wiener Handwerkskunst soll die Lobby an die Atmosphäre einer Zigarrenlounge erinnern und Vertretern des Jugendstils, wie Josef Hoffmann und Otto Wagner, Tribut zollen. Gleichzeitig sollen liebevoll gestaltete Details die industrielle Geschichte des 6. Bezirks würdigen, der einst Zentrum der Wiener Textil- und Metallverarbeitung war. Auch Emilie Louise Flöge, Muse und Partnerin von Gustav Klimat, diene mit ihrem Modehaus als Inspiration für die subtile Eleganz des Hotels. Neben der Lobby umfasst das Erdgeschoss ein Restaurant mit offener Küche und modernem Gastronomiekonzept.

In den oberen Stockwerken des Hotels wird die Farbpalette lebendiger – ein symbolischer Übergang, der in der neunten Etage seinen Höhepunkt finden soll. Dort erwartet die Gäste eine Rooftop Bar im Stil des Miami-Art-Déco der 1940er Jahre.

„Dieses Haus soll mehr als ein Hotel werden – es wird eine Bühne für die Geschichte Wiens“, beschreibt Benedikt Komarek, CEO und Co-Founder der Schani Hotels, das Hotelkonzept. Markus Marth, Geschäftsführer der Schani Hotels, ergänzt: „Es ist eine Hommage an die Künstler und Gewerbetreibenden und soll ein Treffpunkt für alle werden, die sich vom Geist des Jugendstils ebenso inspirieren lassen möchten wie von der lebendigen Energie Wiens.“

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut

Mit dem neuen Projekt wird die Partnerschaft mit dem Forschungsinstitut Fraunhofer IAO fortgesetzt, die seit vielen Jahren Impulse für die Nutzung smarter Technologien in den Schani Hotels liefern. Innovative Ansätze in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und digitalisierte Gästebetreuung sollen auch beim Hotel Schani Naschmarkt eine zentrale Rolle spielen. red/sar

Über die Schani Hotels

Unter der Marke Schani Hotels finden sich derzeit vier Standorte in Wien: am Hauptbahnhof, am Wilhelminenberg, auf der Mariahilfer Straße und seit März 2024 direkt gegenüber der UNO-City. Die Lifestyle-Hotels vereinen Wiener Charme mit modernem Design und zukunftsweisenden Innovationen. Die digitale Guest Journey ermöglicht Gästen ein mobiles Check-in sowie den Zimmerschlüssel direkt auf ihrem Smartphone. Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Dieses Engagement wurde mit dem österreichischen und europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

]]>
Ameron München Motorworld zeigt neue Zimmer https://www.tophotel.de/ameron-muenchen-motorworld-zeigt-neue-zimmer-360111/ Wed, 08 Jan 2025 06:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360111 Das Hotel im Gebäudekomplex der Motorworld hat sein Angebot erweitert. Was Gäste im „BMW“- und „Audi"-Zimmer erwartet.

Mit den beiden neuen Themenzimmern will das Hotel zwei Klassiker zum Leben erwecken und neue Erlebnisse für Auto- und Technikfans schaffen. „Unsere neuen Themenzimmer bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Leidenschaft für Autos mit dem Komfort eines modernen Hotels zu verbinden. Besonders für Familien mit Kindern sind die Autobetten ein Highlight“, sagt Jan Zitzmann, General Manager Ameron München Motorworld.

Bett mit Scheinwerfern

Herzstück des neuen BMW-Zimmers ist ein original BMW 1502 aus dem Jahr 1975, ein Klassiker der „02er“-Baureihe (E10). Diese Modelle wurden zwischen 1966 und 1977 gebaut und waren ein kompaktes Familienauto mit sportlichen Fahreigenschaften. Das Auto, das im Zimmer inszeniert wird, präsentiert sich in Originallackierung in Ockerbraun und bringt 70er-Jahre-Charme ins Hotelzimmer. Das Fahrzeug wurde als Autobett in den Raum integriert. Beleuchtet mit originalen Abblendscheinwerfern soll der Wagen den Eindruck vermitteln, jederzeit startklar zu sein.

Ameron München
Im neuen Audi-Zimmer können Gäste im Audi 100 der ersten Generation nächtigen. - © Holger Rauner

Das Audi Zimmer ist eine Hommage an den Audi 100 der ersten Generation (C1, Typ F104), der von 1968 bis 1977 produziert wurde. Das Exponat soll nicht nur die Designästhetik der 70er-Jahre greifbar machen, sondern auch den Fortschritt und die Präzision der Marke symbolisieren.

156 Zimmer und 19 Tagungsräume

In den 156 Designzimmern verschmelzen Automobil-Accessoires mit zeitgenössischem Design und Kunstwerken. Übernachten Gäste in den drei 44 Quadratmeter großen „Car & Bike Studios“, sind sie von den Exponaten nur durch eine Glasscheibe getrennt. Im hauseigenen Restaurant „Bacio della Mamma“ gibt es italienische Küche, zudem steht Gästen ein Spa-Bereich mit Gym zur Verfügung.

Das Hotel befindet sich im Gebäudekomplex der Motorworld im Stadtteil Freimann. In der denkmalgeschützten Lokhalle dreht sich auf 45.000 Quadratmetern alles um Oldtimer, Premiumfahrzeuge bis hin zu Bikes. 19 flexibel gestaltbare Tagungsräumen und Locations in der großen Lokhalle verbinden sich mit den Eventhallen Zenith, Kohlebunker und Kesselhaus und dem Ameron-Hotel zu einer umfangreichen Eventlocation. red/nz

]]>
Grand Tirolia Kitzbühel öffnet Neubautrakt https://www.tophotel.de/grand-tirolia-kitzbuehel-oeffnet-neubautrakt-359973/ Fri, 20 Dec 2024 15:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=359973 Das Destination Resort der Hommage Luxury Hotels Collection von Dorint geht planmäßig zur Wintersaison mit 145 Zimmern und Suiten in Betrieb.

Pünktlich zum Start in die aktuelle Wintersaison 2024/25 begrüßt Gerhard Bosse, General Manager des Grand Tirolia Kitzbühel, gemeinsam mit seinem Team die ersten Gäste im neuen Hoteltrakt. „Wir freuen uns sehr, dass wir planmäßig unser Destination Resort mit jetzt insgesamt 145 Zimmern und Suiten in Betrieb nehmen können“, so Bosse. Durch die Erweiterung bietet die Hotelanlage bietet jetzt noch mehr Komfort und Annehmlichkeiten für die Gäste.

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist mit direkter Anbindung an das Stammhaus ein großzügiger Neubau mit Zimmern und Suiten im alpinen Charme, einem familiengerechten Spa auf zwei Ebenen und einer Kino- und Entertainment-Area für Kinder und Jugendliche entstanden. Ab Sommer 2025 wir das Resort im Außenbereich zudem über einen Schwimmteich verfügen, der dann im Winter 2025/26 zur Eislauffläche wird. Umgeben ist das Destination Resort zudem von einer preisgekrönten 18-Loch-Championship-Golfanlage.

Als führendes Luxusresort in der Region Kitzbühel positionieren

„Mit der gelungenen Erweiterung des Stammhauses können wir das Flaggschiff unserer Fünfsterne-Marke Hommage Luxury Hotels Collection als führendes Luxusresort in der Region Kitzbühel positionieren“, hebt Dorint CEO Jörg Böckeler hervor, Geschäftsführer der Hommage Luxury Hotels Collection, zu der auch das Grand Tirolia Kitzbühel gehört.

  • Bild 1 von 2
    Grand Tirolia Kitzbühel, Jörg Böckeler, Gerhard Bosse
    © Grand Tirolia Kitzbühel/Martin Raffeiner
    Stellen die Zimmer im Neubautrakt vor: Dorint-CEO Jörg Böckeler (links) und General Manager Gerhard Bosse.
  • Bild 2 von 2
    Grand Tirolia Kitzbühel
    © Ydo Sol
    Alpiner Charme: Blick in eine Zimmer im Neubautrakt des Grand Tirolia Kitzbühel.

Die Hommage Luxury Hotels Collection als Lifestyle-Marke von Dorint im Luxussegment wurde 2019 mit zunächst vier Häusern gegründet: dem Söl’ring Hof Sylt, dem Parkhotel Bremen, dem Hotel Nassauer Hof Wiesbaden und dem Maison Messmer Baden-Baden. Heute gehören neben dem Luxusresort Grand Tirolia Kitzbühel auch das Hotel Kö59 Düsseldorf dazu. Diese Luxushotels werden alle unter ihren Eigennamen geführt und haben eins gemeinsam: eine lange Tradition, den besonderen Bezug zum jeweiligen Standort, ein individuelles Ambiente. red/brg

Luxusresort Grand Tirolia Kitzbühel

Gastgeber: Gerhard Bosse
Mitarbeiter: rund 130 inklusive Auszubildende

STAMMHAUS:
Zimmer: 76 Zimmer, davon 56 Doppelzimmer und 20 Suiten
Meeting & Events: 6 Tagungs- und Veranstaltungsräume (insgesamt 1.100qm) von 20 bis 330qm für Events für bis zu 350 Personen, neues Atrium
Food & Beverage: Restaurant Tirolia für bis zu 140 Gäste, Gasthaus Eichenheim für bis zu 110 Gäste, Sonnenterrasse für bis zu 200 Gäste, Weinbar Eichenheim für bis zu 30 Gäste, Cooper Bar & Lounge für bis zu 150 Gäste, The Golden Jazz Club für bis zu 90 Gäste, Terrasse für bis zu 50 Gäste
Spa & Fitness: Grand Alps SPA (1.500 qm) mit großem Außen- und Innenpool, Saunalandschaft, Grand Alps Fitness mit modernsten Precor-Geräten, Grand Alps Yoga (300qm) mit 3 Yoga- und Meditationsräumen

NEUBAU Family Resort:
Zimmer: 69 Zimmer, davon 41 Doppelzimmer und 28 Suiten
Family-Spa: Spa-Bereich auf zwei Ebenen mit Indoorpool inkl. Kinderflachwasserbereich, Massageliegen, Sauna, Relax-Lounge, Ruhebereich, ab Sommer 2025: Schwimmteich mit ca. 250qm
Entertainment: Kino Tirolia, KitzKids Lodge, ab Sommer 2025: Outdoor-Spielplatz
Service: hoteleigener Shuttle-Service, Ski-, E-Bike- und Golf-Verleih, Schneeschuh- und Snowboardverleih, Rodeln und mehr

]]>
Wiesergut eröffnet Secret Mountain Escape https://www.tophotel.de/wiesergut-eroeffnet-secret-mountain-escape-359311/ Tue, 17 Dec 2024 14:54:32 +0000 https://www.tophotel.de/?p=359311 Mit dem Neubau wollen die Hoteliers Martina und Sepp Kröll ihren Gästen noch mehr Privatsphäre ermöglichen. Dazu gehören ein Bergloft, ein Bergsuite und ein Berggym.

Das Designhotel Wiesergut in Hinterglemm erweitert sein Übernachtungsangebot: Mit dem neuen Secret Mountain Escape, das am 6. Dezember eröffnet wurde, wartet das Hotel nun zusätzlich mit einem Bergloft, einer eine Bergsuite und einem Berggym für gehobene Fitnessansprüche auf. Damit erweitern die Hoteliers Martina und Sepp Kröll die bereits bestehenden 24 Gutshof-, Garten- und Hideaway-Suiten.

Das Secret Mountain Escape wurde in einen dem Haupthaus gegenüberliegenden Hang gebaut. Verantwortlich für den Neubau sind die Architekten Gogl & Partner, aus deren Schmiede das gesamte Wiesergut in enger Abstimmung mit den Gastgebern stammt. Hohe, lichtdurchflutete Räume, viel Holz und Glas sowie ausgewählte Materialien und begrünte Dächer zeichnen dabei die neuen Räumlichkeiten aus.

„Drei neue Lebensräume“

„Für uns bedeuten die drei neuen Lebensräume eine konsequente Weiterentwicklung unserer Wiesergut-Vision“, betonen die Hoteliers Martina und Sepp Kröll. „Architektur und Design entsprechen unseren Gedanken und Werten – wir wollen dem Ursprünglichen wieder eine Bühne geben und unsere Gäste 100 Prozent Authentizität spüren lassen.“

Das Bergloft in modern-reduziertem Look erstreckt sich auf 360 Quadratmetern und verfügt über drei Schlafzimmer und Bäder sowie einen großzügigen Wohnbereich und eine hochwertig ausgestattete Küche. Alle Räume wurden um ein lichtspendendes Atrium gruppiert. Darüber hinaus gehören ein 15 Meter langer Pool samt Terrasse sowie ein Fitnessbereich mit privater Sauna, ein Skiraum und eine Bikestation mit Waschplatz zum Loft dazu.

  • Bild 1 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Das Secret Mountain Escape des Wieserguts wurde direkt in den Hang gegenüber dem Haupthaus gebaut.
  • Bild 2 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Ausgewählte Materialien bestimmen auch das Interieur des Schlafzimmers im Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape.
  • Bild 3 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Exklusiv: Der 15 Meter lange Outdoor-Pool, der zum Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape gehört.
  • Bild 4 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Zentriert: Die mittig platzierte Duschinsel im Badezimmer des Bergloft im Wiesergut Secret Mountain Escape.
  • Bild 5 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Puristisch und naturverbunden: Der Ess- und Wohnbereich im Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape.
  • Bild 6 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Viel Holz, viel Glas: Der Wohnbereich im Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape.

Die Übernachtung ist ab 3.990 Euro pro Nacht für bis zu vier Personen buchbar. Inklusive ist ein sogenanntes „Glücksfrühstück“ und ein Vier-Gänge-Slow-Food-Menü am Abend. Der Mindestaufenthalt beträgt drei Nächte, in der Hochsaison wie Weihnachten und Silvester sieben Nächte.

Eine Ebene tiefer befindet sich die neue Bergsuite mit Platz für bis zu vier Personen auf 90 Quadratmetern Fläche. Sie verfügt zudem über ein kleines Private-Spa und grenzt direkt das 140 Quadratmeter große Berggym an. Hier können Gäste mit modernsten Trainings- und Fitnessgeräten der Marke Matrix trainieren. Großzügige Umkleiden und ein direkter Einstieg in das Skigebiet sind ebenfalls gegeben.  

Das Designhotel Wiesergut in Hinterglemm mit 17 Gutshofsuiten, vier Gartensuiten und drei exklusiven Hideawaysuiten mit eigener Sauna im Garten, steht für puristische Architektur, naturverbundenen Luxus und herzliche Gastfreundschaft. Auch die Kulinarik spielt im Wiesergut eine zentrale Rolle. So kommen überwiegend Produkte aus der familiengeführten Landwirtschaft und der Region zum Einsatz. red/brg

]]>