Architektur & Design Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/architektur-design/ Das Magazin der Hotellerie Thu, 06 Feb 2025 10:45:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://medien.tophotel.de/uploads/2018/11/Tophotel_Logo_Th_Favicon.png Architektur & Design Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/architektur-design/ 32 32 Sonnenalp Resort baut Angebot aus https://www.tophotel.de/sonnenalp-resort-baut-angebot-aus-361419/ Wed, 05 Feb 2025 14:25:51 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361419 Neu gestaltete Deluxe-Zimmer, exklusive Naturlodges und eine Reithalle mit Loft-Suiten – das Fünfsternehotel im Allgäu präsentiert 2025 eine Reihe von Neuerungen.

Das Sonnenalp Resort im Allgäu baut sein Angebot für Gäste in diesem Jahr aus. Dazu gehören die neu gestalteten „Rotspitz“-Zimmer, eine Reithalle mit Loft-Suiten sowie neue Naturlodges.

Rotspitz-Zimmer: Nachhaltigkeit und modernes Design

Die neu gestalteten Deluxe-Zimmer „Rotspitz“, die ab Ende Februar 2025 bezugsfertig sein sollen, verbinden modernes Design mit regionaler Tradition. Die Renovierungsarbeiten führten regionale Handwerksbetriebe durch, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit: Viele der Polstermöbel wurden aufgearbeitet und neu bezogen. Auch der Holzboden in den Zimmern wurde sorgfältig restauriert.

Klassisches Design, natürliche Stoffe und ausgesuchte Farbakzente sollen eine behagliche Atmosphäre schaffen. Durch eine neue Raumaufteilung mit Verbindungstüren profitieren Gäste künftig von noch mehr Flexibilität und Privatsphäre.

  • Bild 1 von 2
    Naturlodges_Sonnenalp
    © Sonnenalp Resort
    Hideaways mit Fünfsterne-Superior-Komfort: Auf dem Südhang des Resorts fünf Naturlodges.
  • Bild 2 von 2
    Reithalle_Sonnenalp
    © Sonnenalp Resort
    Für Pferdefans: Bis Ende 2025 entsteht eine neue Reithalle mit Suiten auf dem Dach.

Hideaways mit Fünfsterne-Superior-Komfort

Bis zum Herbst 2025 entstehen auf dem Südhang des Resorts fünf Naturlodges, die den Gästen einen exklusiven Rückzugsort inmitten der Natur bieten. Die drei Premium- und zwei Deluxe-Lodges mit 30 bis 45 Quadratmetern zeichnen sich, wie die Rotspitz-Zimmer, durch natürliche Materialien wie Holz, Wolle und Stein aus.

Neue Reithalle samt Loft-Suiten

Das Highlight für Pferdeliebhaber soll die neue Reithalle werden, die bis Ende 2025 fertiggestellt wird. Die 20 mal 40 Meter große Halle mit Holzkonstruktion und 180-Grad-Verglasung bietet einen weiten Blick auf die Allgäuer Alpen. Weitere Annehmlichkeiten sind hochfahrbare Fenster, eine begrünte Dachterrasse, ein Restaurant mit offener Showküche und ein kleiner Hofladen. Gästen können zudem das Hotelrestaurant oder das Hofrestaurant nutzen. Darüber hinaus entstehen oberhalb der Reithalle sechs Loft-Suiten. Die Naturlodges und der Reiterhof werden laut Hotelangaben zur Wintersaison 2025/26 bezugsfertig und können voraussichtlich ab dem Sommer gebucht werden. red/sar

Über das Sonnenalp Resort

Die Geschichte des Sonnenalp Resorts begann vor 105 Jahren mit Familie Fäßler und erstreckt sich inzwischen über vier Generationen. Seit jeher wird das Resort unabhängig geführt, ohne Investoren oder Zuschüsse. 1919 begann die Familie mit dem Umbau eines Bauernhauses in Ofterschwang, das ursprünglich als Hotel und Ausflugsgaststätte für Sommerfrischler diente. Ab 1932 wurde das Angebot um Gesundheits- und Wellnessleistungen erweitert. 1933 kam die inzwischen größte Hotelskischule Deutschlands hinzu.

In die 1960er Jahren fallen die Gründung des Skigebiets Ofterschwanger Horn samt erstem Skilift und der Ausbau zu einem Fünfsterne-Resort mit Golfplatz. Anfang der 1980er Jahre ergänzten die erste Hotel-Shoppingmeile und das Wellness-Areal das Angebot.

Seit 1994 entwickeln Anna-Maria und Michael Fäßler die Sonnenalp zum größten familiengeführten Fünfsterne-Ferienresort Deutschlands. Sie initiierten zusammen eine umfassende Renovierung und Neugestaltung sämtlicher Hotelbereiche und zum 100-jährigen Jubiläum zudem die Eröffnung der inzwischen rund 20.000 Quadratmeter großen Wellness-Welt. Die private orthopädische Rehabilitation ist Teil des Medical Spa, dessen Spektrum von Medical-Aesthetic-Behandlungen über Allgemeinmedizin und Orthopädie bis hin zu Physiotherapie und Osteopathie reicht.

]]>
Der Chiemgauhof feiert Neustart https://www.tophotel.de/der-chiemgauhof-feiert-neustart-361292/ Tue, 04 Feb 2025 09:59:32 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361292 Nach zwei Jahren Bauzeit empfängt der Chiemgauhof Lakeside Retreat ab sofort wieder Gäste. Das Mitglied der "Leading Hotels of the World" vereint nachhaltige Architektur und gehobene Gastronomie.

Rund zwei Jahre hat der Umbau des Chiemgauhof Lakeside Retreats in Übersee gedauert, jetzt ist das Luxushotel wieder am Start. Hinter dem Projekt am Chiemsee stehen Ursula Schelle-Müller und Dieter Müller, die neben Motel-One auch das Resort Das Achental und das Hotel Kitzhof auf dem Hotelmarkt etabliert haben. Geleitet wird das Hotel von Resident Manager Louis Steinle und Managing Director Nikolai Bloyd.

Das neue Retreat wurde noch vor seiner Eröffnung in die Special Edition "Best New Hotel Openings" der renommierten Liste der 101 besten Hotels Deutschlands aufgenommen. "Dass wir den Zuschlag für diesen magischen Platz am See bekommen haben, macht uns stolz. Mit dem Neubau und der wunderbaren Zusammenarbeit mit Matteo Thun konnten wir unsere Ideen für ein zeitgemäßes und privates Wohlgefühl-Retreat umsetzen", sagt Ursula Schelle-Müller. Besonders wichtig sei ihr gewesen, dass die Seele des Ortes in der Architektur spürbar bleibt und sich das Hotel harmonisch in die traumhafte Landschaft einfügt.

Die Natur ins Hotel holen

Und so kombiniert das Designkonzept des Mailänder Architekten Matteo Thun eine prägnante Holzarchitektur mit natürlichen Materialien und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Bauwerk und Umgebung. Dem Designer war es wichtig, die Tradition des alten Chiemgauhofes zu bewahren und ihn gleichzeitig in die Moderne zu holen. Thun habe bei seinem Entwurf bewusst mit einer reduzierten Auswahl an regionalen Naturwerkstoffen gearbeitet, wie Holz, Stein und Glas. Eine großzügige Fensterfront, die sich öffnen lasst und eine umlaufende Lärchenholz-Terrasse sollen die Natur in das Innere des Hotels holen.

„Jedes Gebäude sollte die Aura des Genius Loci spiegeln und eine Geschichte erzählen. Der Stil des neuen Chiemgauhofs, aus unterschiedlichen lokalen Hölzern erbaut und direkt am See gelegen, ist ‚zeitgenössisch Bayrisch‘, verbindet das Erbe der Region mit den Vorzügen der modernen Hospitality“, beschreibt der Architekt sein Konzept. „Den besonderen Charme der alten Holz-Scheunen haben wir ins Jetzt übersetzt und die Natur wird im Laufe der Zeit ihr Übriges dazutun und dem ganzen Hotel eine wunderschöne Patina verleihen.”

Privates See-Erlebnis

Die 28 Suiten, darunter Corner Suiten mit Panoramafenstern, Garden Suiten mit privatem Seezugang, Junior Suiten mit Balkonen und Chiemsee-Suiten mit japanisch inspirierten Holzbadewannen, sind zum See ausgerichtet. Besondere Highlights seien die zwei Chiemsee-Royal-Suiten, die sich über zwei Ebenen erstrecken und mit Gaskaminofen, privater Sauna und großzügigen Balkonen ausgestattet sind. Einige Suiten sind zudem kombinierbar und bieten so Übernachtungsmöglichkeiten für Familien oder größere Reisegruppen.

Hochwertige Naturmaterialien wie geölte Eichendielen, handgewebte Teppiche des LPJ Studios aus dem Chiemgau sowie handgefertigte Teppiche von Jan Kath sollen dem gesamten Haus eine ruhige Eleganz verleihen. Die Badezimmer sind mit dunklem Naturstein und heller Eiche ausgestattet und bieten Annehmlichkeiten wie Dyson-Haartrockner und organische Pflegeprodukte aus dem Salzkammergut. Traditionelle Details wie Kacheln der "Inseltöpferei Klampfleuthner" von der Fraueninsel unterstreichen den regionalen Bezug. 

Bayerische Gastlichkeit trifft auf Chiemsee Sushi

Kulinarisch verantwortet Edip Sigl als Culinary Director das Gastronomiekonzept des Hotels. Der Spitzenkoch hat mit seinem Team im Restaurant „Es:senz“ im Stammhaus Das Achental in Grassau drei Michelin-Sterne erkocht. Küchenchef ist Max Müller. Mit fangfrischem Chiemseefisch-Sushi und regional inspiriertem Soulfood wollen die Köche die bayerische Gastlichkeit neu interpretieren.

Neben gehobener Gastronomie stellt das Hotel seinen Gästen auch ein vielfältiges Freizeitangebot bereit, mit Stand-up-Paddling, E-Bike-Touren oder Yoga- und Pilateskursen. Per Shuttle gelangen Gäste zum Resort Das Achental und können dort den Golfplatz und den Wellnessbereich nutzen. Der beheizte, 18 Meter lange Outdoor-Pool ermöglicht Entspannung mit Blick auf den See. Ein exklusives Bootshaus mit markantem Interior aus geflämmtem Holz und einem Kronleuchter aus Murano-Glas steht als Location für Feiern, Seminare oder besondere Yoga-Seminare zur Verfügung. red/sar

]]>
Brenners Park-Hotel: Umbau geht in die finale Phase https://www.tophotel.de/brenners-park-hotel-umbau-geht-in-die-finale-phase-361079/ Wed, 29 Jan 2025 11:38:25 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361079 Das Luxushotel in Baden-Baden erlebt die umfassendste Modernisierung seiner Geschichte. Jetzt gehe es an den Feinschliff, um die Arbeiten im Frühsommer abzuschließen.

Das Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden unterläuft der größten Modernisierung seit seiner Eröffnung vor über 150 Jahren. Der Startschuss für die Bauarbeiten fiel im Oktober 2023: Ein Team von hunderten Spezialisten und Handwerkern versetzte das Hauptgebäude des Brenners zunächst in seinen Rohbauzustand zurück. Wände wurden bewegt, Decken begradigt, historische Details aufwendig restauriert. Die Experten legten dabei ursprüngliche Elemente wie versteckte Ziegelmauern und historische Holzträger aus dem 19. Jahrhundert frei und integrierten sie sorgfältig in die neuen Pläne.

Bei der Renovierung setzt das Hotel auf moderne Nachhaltigkeitslösungen, unter anderem mit Materialien aus regionalem Holzbau. Von Treppenhäusern über Fensterrahmen bis hin zu aufgearbeiteten Wasserhähnen – alles, was den historischen Geist des Hauses ausmacht, wird entweder restauriert oder auf den neuesten technischen Stand gebracht. Auch Möbel, Bilder und Antiquitäten erfahren eine entsprechende Behandlung, bevor sie zurück an ihren Stammsitz dürfen. So entstehen nach und nach 79 neu gestaltete Zimmer und Suiten.

  • Bild 1 von 6
    Brenners_Park_Zimmer
    © Brenners Park-Hotel & Spa
    Das Brenners Park-Hotel & Spa renoviert im großen Stil. Im Frühsommer soll das Projekt abgeschlossen sein. Die Zimmer präsentieren sich dann in einem neuen Look.
  • Bild 2 von 6
    Brenners_Park_Salon
    © Brenners Park-Hotel & Spa
    Das Brenners Park-Hotel & Spa renoviert im großen Stil. Im Frühsommer soll das Projekt abgeschlossen sein. Die Zimmer präsentieren sich dann in einem neuen Look.
  • Bild 3 von 6
    Brenners_Park_Alcove
    ©
    Das Brenners Park-Hotel & Spa renoviert im großen Stil. Im Frühsommer soll das Projekt abgeschlossen sein. Die Zimmer präsentieren sich dann in einem neuen Look.
  • Bild 4 von 6
    Brenners_Park_Salon
    © Brenners Park-Hotel & Spa
    Das Brenners Park-Hotel & Spa renoviert im großen Stil. Im Frühsommer soll das Projekt abgeschlossen sein. Die Zimmer präsentieren sich dann in einem neuen Look.
  • Bild 5 von 6
    Brenners_Park_Bad
    © Brenners Park-Hotel & Spa
    Das Brenners Park-Hotel & Spa renoviert im großen Stil. Im Frühsommer soll das Projekt abgeschlossen sein. Die Zimmer präsentieren sich dann in einem neuen Look.
  • Bild 6 von 6
    Brenners_Park_Salon
    © Brenners Park-Hotel & Spa
    Das Brenners Park-Hotel & Spa renoviert im großen Stil. Im Frühsommer soll das Projekt abgeschlossen sein. Die Zimmer präsentieren sich dann in einem neuen Look.

Feinschliff vor der Wiedereröffnung

 „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Erbe dieses Hauses zu bewahren und gleichzeitig einen neuen Standard für die Luxushotellerie zu setzen“, sagt Geschäftsführender Direktor Henning Matthiesen. Der größte Umbau der Hotelgeschichte sei nicht nur eine architektonische Meisterleistung, sondern auch ein Versprechen: an die Gäste von heute und die Generationen von morgen.

Die Arbeiten würden gut voran gehen. Verbaut wurden bisher rund 28.900 Meter Rohre, 250 Tonnen Beton sowie 144 Tonnen Stahl. Nun beginne der Feinschliff, mit dem Ziel die Arbeiten im Frühsommer 2025 abzuschließen. red/sar

Über das Brenners

Das Brenners Park-Hotel & Spa mit der dazugehörigen Villa Stéphanie Spa & Wellbeing und dem angeschlossenen Brenners Medical Car, ist deutsches Stammhaus der Oetker Collection und Gründungsmitglied der "Selektion Deutscher Luxushotels. Nach etwas mehr als 150 Jahren schlägt das Grandhotel ein neues Kapitel in seiner Geschichte auf: Seit Oktober 2023 befindet sich das Hauptgebäude in seiner bisher umfassendsten Sanierung. Mit 23 Zimmern in der Villa Stéphanie und den weiteren angrenzenden Liegenschaften des Resorts empfängt das Brenners seine Gäste bis zum Abschluss der Umbauarbeiten weiterhin.

]]>
Das London Marriott Hotel County Hall präsentiert neue Zimmer https://www.tophotel.de/das-london-marriott-hotel-county-hall-praesentiert-neue-zimmer-361050/ Wed, 29 Jan 2025 08:14:45 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361050 Das Luxushotel enthüllt neue Zimmer und Suiten, die Gästen einen Ausblick auf die berühmtesten Wahrzeichen Londons bieten, darunter Big Ben, die Houses of Parliament und das London Eye.

Das London Marriott Hotel County Hall an der South Bank in einem geschichtsträchtigen Gebäude in London hat sein Portfolio erweitert: 35 neue Zimmer und Suiten bieten einen direkten Blick auf die Themse sowie Sehenswürdigkeiten wie Big Ben, die Houses of Parliament und das London Eye.

Zu den Highlights zählen die Big Ben und South Bank Balcony Suiten mit privaten Balkonen, die Platz für bis zu acht Gäste bieten. Noch mehr Privatsphäre bieten die Balcony Rooms mit 180-Grad-Panorama auf die Themse sowie die Loft Rooms mit privaten Aussichtsplattformen.

 „Die feine englische Art“

Das Design der neuen Zimmer und Suiten ist eine Hommage an das Jahr 1922, in dem das ehemalige Londoner Rathaus wurde, und verbindet typisch britischen Stil mit modernen Elementen. Vorhänge mit Taschenuhr-Motiven, Bowler-Hut-Kunstwerke und Tapeten, die als Stadtplan von London gestaltet sind, verleihen den Räumen eine besondere Atmosphäre. Ergänzt wird das Interior durch Marmorbäder.

„Von unseren Big Ben und South Bank Balcony Suites bis hin zu den Loft Rooms mit Blick auf die Themse garantiert jedes Zimmer ein außergewöhnliches Erlebnis mit unvergleichlichem Ausblick“, erklärt Govert Deketh, General Manager des London Marriott Hotel County Hall. „Wir freuen uns, unseren Gästen diese einmalige Perspektive auf London zu ermöglichen.“

Wellness im Herzen Londons

Neben den neuen Zimmern und Suiten wurde auch The Club, der hoteleigene Wellness- und Fitnessbereich, umfassend renoviert. Das rund um die Uhr geöffnete Fitnessstudio ist mit den neuesten Geräten von Technogym ausgestattet und bietet zusätzlich eine Therabody-Station mit Sportmassagegeräten. Der 25 Meter lange Pool, der von natürlichem Tageslicht durchflutet wird, steht täglich von 6 bis 21 Uhr zur Verfügung. red/sar

]]>
Ambiente 2025: Das sind die Highlights für Gastro-Profis https://www.tophotel.de/ambiente-2025-das-sind-die-highlights-fuer-gastro-profis-360983/ Wed, 29 Jan 2025 07:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360983 Die Weltleitmesse für Konsumgüter baut ihren „Hospitality“-Bereich weiter aus. Hoteliers und Architekten finden vom 7. bis 11. Februar in Frankfurt ein großes Angebot an Produkten und Vorträgen.

Die Frankfurter Fachmesse Ambiente 2025 wird eine Messe der starken Marken. Mit ihren Bereichen Living, Giving, Working und Dining deckt sie alle Facetten moderner Lebens- und Arbeitswelten ab. In diesem Jahr richtet sie ihren Fokus noch stärker auf die Hotellerie und Gastronomie. Wir haben vier Highlights für Gastro-Profis zusammengestellt:

1. Inspiration: Konzepte für den Gastraum der Zukunft

Das Programm rund um das Thema „Hospitality“ wird abgerundet durch die kuratierte Sonderschau „The Lounge“. Hier zeigt der Architekt und Designer Fabian Freytag seine Vision eines Gastraums der Zukunft, gestaltet mit ausgewählten Ausstellerprodukten. Mit seinem Entwurf kreiert er ästhetische Stilwelten für den Gastraum von morgen und bietet Besuchern frische Inspiration für ihr Geschäft. Wie das Konzept unter dem Motto „Shades of Space“ entstanden ist, erläutert Freytag bei der „Hospitality Academy“ am Samstag, 9. Februar, von 13.30 bis 14 Uhr.

Sonderschau Ambiente
Highlight des Hospitality-Bereichs: Die kuratierte Sonderschau "The Lounge" von Architekt Fabian Freytag. - © Fabian Freytag

2. Wegweiser: Erweitertes Spektrum für Gastgeber

Mit dem neu aufgestellten Special-Interest-Bereich für das Gastgewerbe sollen professionelle Einkäufer auf der Ambiente noch zielgerichteter auf Unternehmen mit Expertise in der Ausstattung von Hotels und Resorts, Restaurants und Caterern hingewiesen werden. Über das bislang als „Horeca“ bekannte Angebot für Gastronomie und Hotellerie in Halle 11.0 hinaus umfasst die Sparte „Hospitality“ nun auch Aussteller aus den Bereichen „Living“ sowie „Working“ mit dem Produktbereich „Office Design & Solutions“. Praktisch für Besucher: der gedruckte Guide, der zur Veranstaltung ausliegt. Zudem sind die zugehörigen Aussteller und ihre Angebote dank einer entsprechenden Kennzeichnung am Stand und im Online-Ausstellerverzeichnis noch einfacher zu finden.

2024_ambiente
Auf der Ambiente finden Hoteliers ein breites Angebot an passenden Produkten. - © Petra Welzel/Messe Frankfurt

3. Future of Design: Interior & Workation

Bei der Ambiente 2025 präsentieren sich erstmals bekannte Premiummarken aus der Möbel- und Einrichtungsbranche auf dem kuratierten Areal „Interior Looks“ in Halle 3.1. Mit dabei sind Unternehmen wie die Bielefelder Werkstätten, Fine Furniture, Rodam, JAB Anstoetz Group und Christine Kröncke Interior Design. Das neue Areal erweitert damit den Living-Bereich der Messe mit einem Interior-Design-Angebot von Möbel- und Leuchtenherstellern. Ebenfalls in Halle 3.1: ein großes Ausstellerangebot rund um Interior Design, Office Design & Solutions sowie das Areal „Future of Work“. Hier werden moderne Arbeitsraumlösungen für das Contract- und Hospitality-Business präsentiert, die Hoteliers inspirieren sollen. Denn Workation und Co-Working-Spaces liegen weiter im Trend.

Ambiente 2024 / Messe Frankfurt
Future of Design: Im Areal "Future of Work" können Fachbesucher Arbeitswelten von Morgen entdecken. - © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jens Liebchen

4. Profi-Talks: Vorträge und Debatten mit Branchenexperten

Trends, Konzepte und Praxistipps von Profis für Profis stehen bei Veranstaltungen von Samstag bis Montag bei der „Hospitality Academy“ (früher: „Horeca Academy“) im Mittelpunkt. Das Programm findet auf der Bühne im Foyer Nord der Halle 11.0 statt. Auf der Agenda: Antworten auf aktuelle Fragestellungen und Trends der internationalen Hotellerie-Branche. Zum Beispiel spricht Graham Miller von der Universität Lissabon über „10 Wege zu einem nachhaltigen Hotelunternehmen“; Pierre Nierhaus gibt einen Überblick über die „Hospitality Trends 25/26“ mit anschließendem Rundgang über die Messe. Highlight ist der „Tag des Hoteliers“ am Montag, 10. Februar, der sich unter anderem mit Service im digitalen Zeitalter, Emotionen in der Erlebnisgastronomie und Einrichtungstrends beschäftigt.

Horeca Academy
Bei der Horeca Academy gibt es geballtes Fachwissen von Branchenexperten. - © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel

]]>
Grand Hotel des Bains Kempinski präsentiert neue Zimmer https://www.tophotel.de/grand-hotel-des-bains-kempinski-praesentiert-neue-zimmer-360725/ Thu, 23 Jan 2025 09:57:42 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360725 Das Luxushotel in der Schweiz renoviert im großen Stil. Nun wurde der zweite Bauabschnitt abgeschlossen.

Das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz hat die zweite Phase seines mehrjährigen Renovierungsprojekts abgeschlossen: Mit 76 neu gestalteten Zimmern und Suiten startet das Luxushotel in die Wintersaison.

„Diese Renovierung ist mehr als ein Update – sie ist eine Hommage an das reiche Erbe des Grand Hotel des Bains Kempinski und ein zukunftsweisendes Statement. Die neuen Zimmer und Suiten verkörpern den einzigartigen Geist von St. Moritz – eine perfekte Symbiose aus Tradition, Innovation und dezentem Luxus", sagt Hoteldirektor Konstantin Zeuke.

Alpiner Flair trifft luxuriöses Design

Die neugestalteten Zimmer und Suiten wurden vom Innenarchitekturbüro Divercity Architects in Zusammenarbeit mit der Designerin Carole Topin entworfen. Das Interior Design nimmt Anleihen an der alpinen Umgebung und kombiniert natürliche Materialien wie edles Holz, weiche Textilien und strukturierte Stoffe mit einer Farbpalette aus erdigen Tönen und sanften Neutralfarben. Großzügige Raumkonzepte sollen für Komfort sorgen, während maßgeschneiderte Möbel jedem Raum eine individuelle Note verleihen.

  • Bild 1 von 3
    Kempinski St. Moritz_Signature Suite
    © Walter Luttenberger
    Die neugestalteten Zimmer und Suiten wurden vom Innenarchitekturbüro Divercity Architects in Zusammenarbeit mit der Designerin Carole Topin entworfen.
  • Bild 2 von 3
    Kempinski St. Moritz_Executive_Doppelzimmer
    © Walter Luttenberger
    Das Interior Design kombiniert natürliche Materialien wie edles Holz, weiche Textilien und strukturierte Stoffe mit einer Farbpalette aus erdigen Tönen.
  • Bild 3 von 3
    Kempinski St. Moritz_Premier Junior Suite
    © Walter Luttenberger
    Neuer Look: Zur Wintersaison enthüllt das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz neu gestaltete Zimmer.

Die Renovierungsmaßnahmen setzten sich in weiteren Etappen bis 2027 fort. Geplant sind die Bauarbeiten jeweils zwischen Frühling und Herbst, um den Betrieb während der Wintersaison nicht zu beeinträchtigen. Nach Abschluss des Projekts werde das gesamte Zimmerangebot des Hotels eine einheitliche Ästhetik aufweisen. Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt 18,5 Millionen. red/sar

Über das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz

Das Grand Hotel des Bains Kempinski liegt am Fuße der St. Moritzer Seilbahn. Untergebracht in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1864, bietet das Fünfsterne-Sterne-Superior-Hotel über 200 Zimmer und Suiten, darunter geräumige Alpine Suiten mit bis zu fünf Schlafzimmern.Gäste können zwischen zwei Restaurants wählen: Das Sternerestaurant "Cà d’Oro", das mit 17 Gault-Millau-Punkten prämiert ist, oder das "Ristorante Da Adriano", das mit 14 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist.Der 2.800 Quadratmeter große Alpine Spa bietet Fitness-Einrichtungen, Wellness- und Beauty-Behandlungen sowie Innen- und beheizten Außenpools.

]]>
ISH 2025: Das Bad wird zur Bühne https://www.tophotel.de/ish-2025-das-bad-wird-zur-buehne-360682/ Wed, 22 Jan 2025 09:10:55 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360682 Bei der Sonderschau „Pop up my Bathroom“ können sich Hoteliers und Architekten vom 17. bis 21. März über zeitgemäße Badgestaltung informieren.

Wie sieht das Badezimmer der Zukunft aus? Antworten auf diese Frage liefert die ISH 2025 in Frankfurt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Wohnlichkeit und Designtrends. Diese Entwicklungen werden in der Sonderausstellung Pop up my Bathroom anschaulich präsentiert.

Vor 16 Jahren von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) und der Messe ISH ins Leben gerufen, hat sich die Plattform als Wegweiser für moderne Badgestaltung etabliert. Mit einer Trendausstellung und einem umfangreichen Vortrags- und Diskussionsprogramm will die Plattform aktuelle Entwicklungen, Produktneuheiten und visionäre Konzepte für das Badezimmer als ganzheitlichen Lebensraum präsentieren.

Das Bad als ganzheitlicher Raum

In Halle 3.1, Stand D71, zentral platziert im Lösungsfeld Sanitärräume, macht die Trendausstellung das Badezimmer als ganzheitlichen Raum erlebbar. Die unterschiedlichen Badkonzepte zeigen die Innenraumgestaltung von Wänden, Böden, Farben und Licht im Einklang mit Sanitärobjekten. Architekten und Badplaner erhalten in der von Trendforscher Frank A. Reinhardt kuratierten Ausstellung Informationen über den aktuellen Stand ganzheitlicher Badplanung.

Außer Herstellern aus dem Bereich Wall & Floor werden zahlreiche ISH-Aussteller wie etwa Axor, Burgbad, Bette, Duravit, Hansgrohe, Hewi, Ideal Standard, Kaldewei, VitraBad oder Villeroy & Boch vertreten sein.

Nutzerbedürfnisse im Fokus

In diesem Jahr steht bei der Trendschau der Mensch im Mittelpunkt. Die Inszenierungen sollen den Messebesuchern bewusst machen, wie sehr die Bedürfnisse der Nutzer integraler Bestandteil der Badplanung sind. Sanitärprodukte, Wände und Böden, Technik, verschiedenste Materialien und Farben, Licht, Nachhaltigkeit und Wassererlebnis zählen demnach zu einer modernen Badplanung. Doch wenn dabei die Nutzerbedürfnisse nicht im Vordergrund stehen, bleibe das Bad ein reiner Funktionsraum ohne Seele.

Vortragsprogramm auf der "Design Plaza"

Auf dem angeschlossenen Vortragsforum Design Plaza werden die Inhalte der Trendausstellung kommuniziert und diskutiert. Daran anschließende Guided Tours führen durch die Trendausstellung mit den Neuheiten im Lösungsfeld Sanitärräume.

Die Design Plaza in Halle 3.1 ist der zentrale Ort für Interior Design, Trends und Zukunftsperspektiven der Sanitärwirtschaft. Kuratiert wird das Programm dieses Mal von verschiedenen Partnern wie VDS, Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design, World Architects, Stylepark und Architonic. Die VDS widmet sich hier mit ihrem Trendforum "Pop up my Bathroom" wieder den Trends und Strömungen in der Sanitärwirtschaft – etwa in Formaten wie Impulsvorträgen und Gesprächsrunden.

Die Informationsplattform für kreative Badgestaltung, Architektur und Design ist auch als Online-Magazin präsent – dort erreichen die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) und die Messe Frankfurt eigenen Angaben zufolge jährlich rund 650.000 Kreative. Einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der ISH 2025 finden Interessierte auf der Webseite der Messe. red/nz

]]>
Efteling gibt Einblicke in das Grand Hotel https://www.tophotel.de/efteling-gibt-einblicke-in-das-grand-hotel-360668/ Wed, 22 Jan 2025 08:18:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360668 Ab Sommer 2025 können Gäste zum ersten Mal mitten im Freizeitpark im siebenstöckigen Grand Hotel übernachten. Wir zeigen es in einer Fotostrecke.

Übernachten mitten im Freizeitpark – das können Besucher ab Sommer 2025 im neuen Efteling Grand Hotel. Mit einer Breite von 106 Metern und sieben Etagen wird es das größte Hotel des Parks. Es bietet 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten sowie vielfältige Annehmlichkeiten wie eine Hotelboutique, zwei Restaurants, eine Kaffeebar und einen großen Souvenirladen. Hotel- und Parkgäste können sich zudem im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen.

Besonderes Augenmerk wird beim Hotelkonzept auf die thematische Gestaltung gelegt: Zimmer und Suiten sind in vier Farbwelten gehalten und bieten Ausblicke auf Bereiche wie den Märchenwald, die Wassershow Aquanura oder die Pardoes Promenade. Auch die Gastronomie setzt Akzente, etwa mit der "Brasserie 7", die Speisen mit "magischen Zutaten" wie Drachenatem serviert, und einem Wintergarten mit Blick auf Aquanura.

Efteling ist ein Freizeitpark in den Niederlanden. Er liegt im Ortsteil Kaatsheuvel der Gemeinde Loon op Zand. Der Park war im Jahr 2022 gemessen an den Besucherzahlen der größte Freizeitpark der Niederlande und der zweitgrößte Freizeitpark Europas. red/sar

]]>
Ringhotel Forellenhof investiert in die Zukunft https://www.tophotel.de/ringhotel-forellenhof-investiert-in-die-zukunft-360541/ Fri, 17 Jan 2025 15:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360541 Für rund zehn Millionen hat Familie Fuhrhop modernisiert und ausgebaut. Ein neuer Wellnessbereich und zusätzliche Zimmer sollen das traditionsreiche Haus für neue Zielgruppen attraktiv machen.

Das Ringhotel Forellenhof in Walsrode hat einen wichtigen Schritt in seiner Geschichte gefeiert: Anfang Januar 2025 eröffnete das Familienunternehmen unter der Leitung von Nils und Jessica Fuhrhop seinen neuen Wellnessbereich und einen Erweiterungsbau. Für 10,1 Millionen Euro wurde das Angebot des Viersternehotels modernisiert.

„Dieser Ausbau ist ein Meilenstein für uns, aber die ersten zwei Jahre werden herausfordernd“, betonte Nils Fuhrhop beim Reopening. Seit 2019 leitet er gemeinsam mit seiner Frau Jessica das Hotel. Die Verantwortlichkeiten sind klar geteilt: Jessica Fuhrhop leitet das Frontoffice und Marketing, während Nils Fuhrhop die Finanzen übernimmt.

Wellness-Offensive und Hotelausbau

Herzstück des Umbaus ist der Wellnessbereich mit einem 60 Quadratmeter großem Pool, Innen- und Außensaunen, Ruhezonen, Behandlungsräumen sowie ein Paar-Behandlungsraum mit einer Wanne aus Blaustein. Zusätzlich weihten die Hoteliers den Erweiterungsbau mit 36 Zimmern ein. Damit möchten die Fuhrhops neue Zielgruppen ansprechen.

  • Bild 1 von 7
    Ringhotel_Forellenhof_Pool
    © Michaela Hundertmark, Michael Mehle
    Herzstück des Umbaus ist der Wellnessbereich mit einem 60 Quadratmeter großem Pool.
  • Bild 2 von 7
    Ringhotel_Forellenhof_Ruhebereich_Wellness
    © Michaela Hundertmark, Michael Mehle
    Cozy: Der neugestaltete Ruhebereich.
  • Bild 3 von 7
    Ringhotel_Forellenhof_Sauna
    © Michaela Hundertmark, Michael Mehle
    Blick nach draußen: Das Hotel bietet nun Innen- und Außensaunen an.
  • Bild 4 von 7
    Ringhotel_Forellenhof_Behandlungsraum
    © Michaela Hundertmark, Michael Mehle
    Lädt zum Entspannen ein: Der Paar-Behandlungsraum mit einer Wanne aus Blaustein.
  • Bild 5 von 7
    Ringhotel_Forellenhof_Zimmer
    © Michaela Hundertmark, Michael Mehle
    Für rund zehn Millionen hat der Forellenhof unter anderem seine Zimmeranzahl um 36 aufgestockt.
  • Bild 6 von 7
    Ringhotel_Forellenhof_Bad
    © Michaela Hundertmark, Michael Mehle
    Blick in ein neues Badezimmer im Forellenhof.
  • Bild 7 von 7
    Ringhotel_Forellenhof_Hoteingang
    © Michaela Hundertmark, Michael Mehle
    Die Geschichte des Forellenhofs reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Landwirtschaftsbetrieb mit Forellenzucht gestartet, wurde das heutige Hotel 1969 aus einer Dorfgaststätte entwickelt.

Die Finanzierung des Bauprojekts sei durch einen Kredit der Hausbank sowie einen Zuschuss der Förderbank Niedersachsen in Höhe von 2,1 Millionen Euro ermöglicht worden. Trotz Verzögerungen und höherer Kosten konnten die Inhaber das Projekt Ende 2024 abschließen. „Wir haben immer alles gegeben und hoffen, dass wir nun in ruhigere Fahrwasser kommen“, resümierte Nils Fuhrhop.

Die Investitionen des Forellenhofs finden auch Anerkennung in der Region. "Die Familie Fuhrhop zeigt mit Herzblut und Innovationsgeist, wie man mit der Zeit geht. Das Hotel ist ein Gewinn für unsere Region", würdigte Helma Spöring, Bürgermeisterin von Walsrode.

Zukunftspläne des Hotels

Trotz der erfolgreichen Erweiterung stehe das Hotel vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten und behördlichen Anforderungen. Doch die Betreiber blicken optimistisch in die Zukunft. Mit ihrer Vision 2035 möchten sie das Hotel nachhaltig entwickeln und den Betrieb langfristig sichern. Erste Erfolge seien bereits sichtbar: Weihnachten 2024 begrüßte das Hotel 130 Gäste, zu Silvester war es vollständig ausgebucht. red/sar

Über das Ringhotel Forellenhof

Die Geschichte des Forellenhofs reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Landwirtschaftsbetrieb mit Forellenzucht gestartet, wurde das heutige Hotel 1969 aus einer Dorfgaststätte entwickelt. Mittlerweile bietet das Viersternehotel 99 Zimmer in sieben Kategorien, einen 800 Quadratmeter großen Wellnessbereich und vielseitige Gastronomieangebote.

]]>
Four Seasons übernimmt The Park Gstaad https://www.tophotel.de/four-seasons-uebernimmt-the-park-gstaad-360531/ Fri, 17 Jan 2025 11:41:53 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360531 Das "erste Fünfsternehotel" in Gstaad wird derzeit umfassend renoviert. Mit dem Reopening betreibt dann Four Seasons das Hotel.

The Park Gstaad feierte im Jahr 1910 seine Eröffnung und gilt als erstes Fünfsternehotel in der Bergdestination Gstaad. Heute ist das Hotel im Besitz der Philanthropin und Investorin Dona Bertarelli und wird derzeit modernisiert.

Nach den Bauarbeiten wird das Hotel in der Wintersaison 2026/2027 als The Park Gstaad, A Four Seasons Hotel wieder öffnen. "Gstaad ist seit langem ein beliebtes Ziel für Luxusreisende in Europa und wir freuen uns über die Gelegenheit, mit einem so außergewöhnlichen Haus in diesen exklusiven Markt einzutreten", sagt Bart Carnahan, President, Global Business Development, Portfolio Management and Residential, Four Seasons.

Eigentümerin Dona Bertarelli ergänzt: "Als erstes Luxushotel in Gstaad nimmt The Park Gstaad einen besonderen Platz in der Geschichte der Region ein, und ich freue mich darauf, es in ein Four Seasons Erlebnis zu verwandeln, in dem sich Tradition mit moderner Eleganz verbindet."

Lobby im The Park Gstaad A Four Season Hotel
Die Modernisierungsarbeiten leiten Squircle Capital und der Innenarchitekten Joseph Dirand. - © The Park Gstaad Hotel Limited

Facelift für Traditionshotel

Geleitet werden die Renovierungsmaßnahmen von Squircle Capital und dem Innenarchitekten Joseph Dirand. Der französische Designer will moderne Akzente setzen und gleichzeitig der traditionellen alpinen Landschaft Tribut zollen. Das Hotel wird verschiedene Restaurant- und Barkonzepte sowie ein Spa- und Fitnesscenter mit Behandlungsräumen und Innen- und Aussenpools umfassen. Neben 75 Zimmern und Suiten plant Four Seasons Penthouse-Residenzen, die zum Verkauf angeboten werden.

Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Hotels zählen Tagungs- und Veranstaltungsräume im Innen- und Außenbereich, ein Tennisplatz, ein Ski- und Fahrradverleih, Einrichtungen für "Kids For All Seasons" und eine Eisbahn in der Wintersaison. red/sar

Über Four Seasons

Four Seasons eröffnete sein erstes Hotel im Jahr 1961 und hat sich seitdem zu einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Luxushotellerie und Markenimmobilien entwickelt. Four Seasons betreibt derzeit 133 Hotels und Resorts sowie 55 Residenzen in 47 Ländern. Die Pipeline umfasst mehr als 60 Projekten in Planung oder Entwicklung.

Zusätzlich zu seinen Hotels und Resorts umfasst das Angebot von Four Seasons mehr als 600 Restaurants und Bars weltweit, die Four Seasons Private Jet Experience, Four Seasons Drive Experience und die Four Seasons Yachts.

]]>