Architektur Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/architektur-design/architektur/ Das Magazin der Hotellerie Thu, 06 Feb 2025 10:45:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://medien.tophotel.de/uploads/2018/11/Tophotel_Logo_Th_Favicon.png Architektur Archives - Tophotel.de https://www.tophotel.de/kategorie/architektur-design/architektur/ 32 32 Sonnenalp Resort baut Angebot aus https://www.tophotel.de/sonnenalp-resort-baut-angebot-aus-361419/ Wed, 05 Feb 2025 14:25:51 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361419 Neu gestaltete Deluxe-Zimmer, exklusive Naturlodges und eine Reithalle mit Loft-Suiten – das Fünfsternehotel im Allgäu präsentiert 2025 eine Reihe von Neuerungen.

Das Sonnenalp Resort im Allgäu baut sein Angebot für Gäste in diesem Jahr aus. Dazu gehören die neu gestalteten „Rotspitz“-Zimmer, eine Reithalle mit Loft-Suiten sowie neue Naturlodges.

Rotspitz-Zimmer: Nachhaltigkeit und modernes Design

Die neu gestalteten Deluxe-Zimmer „Rotspitz“, die ab Ende Februar 2025 bezugsfertig sein sollen, verbinden modernes Design mit regionaler Tradition. Die Renovierungsarbeiten führten regionale Handwerksbetriebe durch, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit: Viele der Polstermöbel wurden aufgearbeitet und neu bezogen. Auch der Holzboden in den Zimmern wurde sorgfältig restauriert.

Klassisches Design, natürliche Stoffe und ausgesuchte Farbakzente sollen eine behagliche Atmosphäre schaffen. Durch eine neue Raumaufteilung mit Verbindungstüren profitieren Gäste künftig von noch mehr Flexibilität und Privatsphäre.

  • Bild 1 von 2
    Naturlodges_Sonnenalp
    © Sonnenalp Resort
    Hideaways mit Fünfsterne-Superior-Komfort: Auf dem Südhang des Resorts fünf Naturlodges.
  • Bild 2 von 2
    Reithalle_Sonnenalp
    © Sonnenalp Resort
    Für Pferdefans: Bis Ende 2025 entsteht eine neue Reithalle mit Suiten auf dem Dach.

Hideaways mit Fünfsterne-Superior-Komfort

Bis zum Herbst 2025 entstehen auf dem Südhang des Resorts fünf Naturlodges, die den Gästen einen exklusiven Rückzugsort inmitten der Natur bieten. Die drei Premium- und zwei Deluxe-Lodges mit 30 bis 45 Quadratmetern zeichnen sich, wie die Rotspitz-Zimmer, durch natürliche Materialien wie Holz, Wolle und Stein aus.

Neue Reithalle samt Loft-Suiten

Das Highlight für Pferdeliebhaber soll die neue Reithalle werden, die bis Ende 2025 fertiggestellt wird. Die 20 mal 40 Meter große Halle mit Holzkonstruktion und 180-Grad-Verglasung bietet einen weiten Blick auf die Allgäuer Alpen. Weitere Annehmlichkeiten sind hochfahrbare Fenster, eine begrünte Dachterrasse, ein Restaurant mit offener Showküche und ein kleiner Hofladen. Gästen können zudem das Hotelrestaurant oder das Hofrestaurant nutzen. Darüber hinaus entstehen oberhalb der Reithalle sechs Loft-Suiten. Die Naturlodges und der Reiterhof werden laut Hotelangaben zur Wintersaison 2025/26 bezugsfertig und können voraussichtlich ab dem Sommer gebucht werden. red/sar

Über das Sonnenalp Resort

Die Geschichte des Sonnenalp Resorts begann vor 105 Jahren mit Familie Fäßler und erstreckt sich inzwischen über vier Generationen. Seit jeher wird das Resort unabhängig geführt, ohne Investoren oder Zuschüsse. 1919 begann die Familie mit dem Umbau eines Bauernhauses in Ofterschwang, das ursprünglich als Hotel und Ausflugsgaststätte für Sommerfrischler diente. Ab 1932 wurde das Angebot um Gesundheits- und Wellnessleistungen erweitert. 1933 kam die inzwischen größte Hotelskischule Deutschlands hinzu.

In die 1960er Jahren fallen die Gründung des Skigebiets Ofterschwanger Horn samt erstem Skilift und der Ausbau zu einem Fünfsterne-Resort mit Golfplatz. Anfang der 1980er Jahre ergänzten die erste Hotel-Shoppingmeile und das Wellness-Areal das Angebot.

Seit 1994 entwickeln Anna-Maria und Michael Fäßler die Sonnenalp zum größten familiengeführten Fünfsterne-Ferienresort Deutschlands. Sie initiierten zusammen eine umfassende Renovierung und Neugestaltung sämtlicher Hotelbereiche und zum 100-jährigen Jubiläum zudem die Eröffnung der inzwischen rund 20.000 Quadratmeter großen Wellness-Welt. Die private orthopädische Rehabilitation ist Teil des Medical Spa, dessen Spektrum von Medical-Aesthetic-Behandlungen über Allgemeinmedizin und Orthopädie bis hin zu Physiotherapie und Osteopathie reicht.

]]>
Der Chiemgauhof feiert Neustart https://www.tophotel.de/der-chiemgauhof-feiert-neustart-361292/ Tue, 04 Feb 2025 09:59:32 +0000 https://www.tophotel.de/?p=361292 Nach zwei Jahren Bauzeit empfängt der Chiemgauhof Lakeside Retreat ab sofort wieder Gäste. Das Mitglied der "Leading Hotels of the World" vereint nachhaltige Architektur und gehobene Gastronomie.

Rund zwei Jahre hat der Umbau des Chiemgauhof Lakeside Retreats in Übersee gedauert, jetzt ist das Luxushotel wieder am Start. Hinter dem Projekt am Chiemsee stehen Ursula Schelle-Müller und Dieter Müller, die neben Motel-One auch das Resort Das Achental und das Hotel Kitzhof auf dem Hotelmarkt etabliert haben. Geleitet wird das Hotel von Resident Manager Louis Steinle und Managing Director Nikolai Bloyd.

Das neue Retreat wurde noch vor seiner Eröffnung in die Special Edition "Best New Hotel Openings" der renommierten Liste der 101 besten Hotels Deutschlands aufgenommen. "Dass wir den Zuschlag für diesen magischen Platz am See bekommen haben, macht uns stolz. Mit dem Neubau und der wunderbaren Zusammenarbeit mit Matteo Thun konnten wir unsere Ideen für ein zeitgemäßes und privates Wohlgefühl-Retreat umsetzen", sagt Ursula Schelle-Müller. Besonders wichtig sei ihr gewesen, dass die Seele des Ortes in der Architektur spürbar bleibt und sich das Hotel harmonisch in die traumhafte Landschaft einfügt.

Die Natur ins Hotel holen

Und so kombiniert das Designkonzept des Mailänder Architekten Matteo Thun eine prägnante Holzarchitektur mit natürlichen Materialien und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Bauwerk und Umgebung. Dem Designer war es wichtig, die Tradition des alten Chiemgauhofes zu bewahren und ihn gleichzeitig in die Moderne zu holen. Thun habe bei seinem Entwurf bewusst mit einer reduzierten Auswahl an regionalen Naturwerkstoffen gearbeitet, wie Holz, Stein und Glas. Eine großzügige Fensterfront, die sich öffnen lasst und eine umlaufende Lärchenholz-Terrasse sollen die Natur in das Innere des Hotels holen.

„Jedes Gebäude sollte die Aura des Genius Loci spiegeln und eine Geschichte erzählen. Der Stil des neuen Chiemgauhofs, aus unterschiedlichen lokalen Hölzern erbaut und direkt am See gelegen, ist ‚zeitgenössisch Bayrisch‘, verbindet das Erbe der Region mit den Vorzügen der modernen Hospitality“, beschreibt der Architekt sein Konzept. „Den besonderen Charme der alten Holz-Scheunen haben wir ins Jetzt übersetzt und die Natur wird im Laufe der Zeit ihr Übriges dazutun und dem ganzen Hotel eine wunderschöne Patina verleihen.”

Privates See-Erlebnis

Die 28 Suiten, darunter Corner Suiten mit Panoramafenstern, Garden Suiten mit privatem Seezugang, Junior Suiten mit Balkonen und Chiemsee-Suiten mit japanisch inspirierten Holzbadewannen, sind zum See ausgerichtet. Besondere Highlights seien die zwei Chiemsee-Royal-Suiten, die sich über zwei Ebenen erstrecken und mit Gaskaminofen, privater Sauna und großzügigen Balkonen ausgestattet sind. Einige Suiten sind zudem kombinierbar und bieten so Übernachtungsmöglichkeiten für Familien oder größere Reisegruppen.

Hochwertige Naturmaterialien wie geölte Eichendielen, handgewebte Teppiche des LPJ Studios aus dem Chiemgau sowie handgefertigte Teppiche von Jan Kath sollen dem gesamten Haus eine ruhige Eleganz verleihen. Die Badezimmer sind mit dunklem Naturstein und heller Eiche ausgestattet und bieten Annehmlichkeiten wie Dyson-Haartrockner und organische Pflegeprodukte aus dem Salzkammergut. Traditionelle Details wie Kacheln der "Inseltöpferei Klampfleuthner" von der Fraueninsel unterstreichen den regionalen Bezug. 

Bayerische Gastlichkeit trifft auf Chiemsee Sushi

Kulinarisch verantwortet Edip Sigl als Culinary Director das Gastronomiekonzept des Hotels. Der Spitzenkoch hat mit seinem Team im Restaurant „Es:senz“ im Stammhaus Das Achental in Grassau drei Michelin-Sterne erkocht. Küchenchef ist Max Müller. Mit fangfrischem Chiemseefisch-Sushi und regional inspiriertem Soulfood wollen die Köche die bayerische Gastlichkeit neu interpretieren.

Neben gehobener Gastronomie stellt das Hotel seinen Gästen auch ein vielfältiges Freizeitangebot bereit, mit Stand-up-Paddling, E-Bike-Touren oder Yoga- und Pilateskursen. Per Shuttle gelangen Gäste zum Resort Das Achental und können dort den Golfplatz und den Wellnessbereich nutzen. Der beheizte, 18 Meter lange Outdoor-Pool ermöglicht Entspannung mit Blick auf den See. Ein exklusives Bootshaus mit markantem Interior aus geflämmtem Holz und einem Kronleuchter aus Murano-Glas steht als Location für Feiern, Seminare oder besondere Yoga-Seminare zur Verfügung. red/sar

]]>
Ambiente 2025: Das sind die Highlights für Gastro-Profis https://www.tophotel.de/ambiente-2025-das-sind-die-highlights-fuer-gastro-profis-360983/ Wed, 29 Jan 2025 07:00:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360983 Die Weltleitmesse für Konsumgüter baut ihren „Hospitality“-Bereich weiter aus. Hoteliers und Architekten finden vom 7. bis 11. Februar in Frankfurt ein großes Angebot an Produkten und Vorträgen.

Die Frankfurter Fachmesse Ambiente 2025 wird eine Messe der starken Marken. Mit ihren Bereichen Living, Giving, Working und Dining deckt sie alle Facetten moderner Lebens- und Arbeitswelten ab. In diesem Jahr richtet sie ihren Fokus noch stärker auf die Hotellerie und Gastronomie. Wir haben vier Highlights für Gastro-Profis zusammengestellt:

1. Inspiration: Konzepte für den Gastraum der Zukunft

Das Programm rund um das Thema „Hospitality“ wird abgerundet durch die kuratierte Sonderschau „The Lounge“. Hier zeigt der Architekt und Designer Fabian Freytag seine Vision eines Gastraums der Zukunft, gestaltet mit ausgewählten Ausstellerprodukten. Mit seinem Entwurf kreiert er ästhetische Stilwelten für den Gastraum von morgen und bietet Besuchern frische Inspiration für ihr Geschäft. Wie das Konzept unter dem Motto „Shades of Space“ entstanden ist, erläutert Freytag bei der „Hospitality Academy“ am Samstag, 9. Februar, von 13.30 bis 14 Uhr.

Sonderschau Ambiente
Highlight des Hospitality-Bereichs: Die kuratierte Sonderschau "The Lounge" von Architekt Fabian Freytag. - © Fabian Freytag

2. Wegweiser: Erweitertes Spektrum für Gastgeber

Mit dem neu aufgestellten Special-Interest-Bereich für das Gastgewerbe sollen professionelle Einkäufer auf der Ambiente noch zielgerichteter auf Unternehmen mit Expertise in der Ausstattung von Hotels und Resorts, Restaurants und Caterern hingewiesen werden. Über das bislang als „Horeca“ bekannte Angebot für Gastronomie und Hotellerie in Halle 11.0 hinaus umfasst die Sparte „Hospitality“ nun auch Aussteller aus den Bereichen „Living“ sowie „Working“ mit dem Produktbereich „Office Design & Solutions“. Praktisch für Besucher: der gedruckte Guide, der zur Veranstaltung ausliegt. Zudem sind die zugehörigen Aussteller und ihre Angebote dank einer entsprechenden Kennzeichnung am Stand und im Online-Ausstellerverzeichnis noch einfacher zu finden.

2024_ambiente
Auf der Ambiente finden Hoteliers ein breites Angebot an passenden Produkten. - © Petra Welzel/Messe Frankfurt

3. Future of Design: Interior & Workation

Bei der Ambiente 2025 präsentieren sich erstmals bekannte Premiummarken aus der Möbel- und Einrichtungsbranche auf dem kuratierten Areal „Interior Looks“ in Halle 3.1. Mit dabei sind Unternehmen wie die Bielefelder Werkstätten, Fine Furniture, Rodam, JAB Anstoetz Group und Christine Kröncke Interior Design. Das neue Areal erweitert damit den Living-Bereich der Messe mit einem Interior-Design-Angebot von Möbel- und Leuchtenherstellern. Ebenfalls in Halle 3.1: ein großes Ausstellerangebot rund um Interior Design, Office Design & Solutions sowie das Areal „Future of Work“. Hier werden moderne Arbeitsraumlösungen für das Contract- und Hospitality-Business präsentiert, die Hoteliers inspirieren sollen. Denn Workation und Co-Working-Spaces liegen weiter im Trend.

Ambiente 2024 / Messe Frankfurt
Future of Design: Im Areal "Future of Work" können Fachbesucher Arbeitswelten von Morgen entdecken. - © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jens Liebchen

4. Profi-Talks: Vorträge und Debatten mit Branchenexperten

Trends, Konzepte und Praxistipps von Profis für Profis stehen bei Veranstaltungen von Samstag bis Montag bei der „Hospitality Academy“ (früher: „Horeca Academy“) im Mittelpunkt. Das Programm findet auf der Bühne im Foyer Nord der Halle 11.0 statt. Auf der Agenda: Antworten auf aktuelle Fragestellungen und Trends der internationalen Hotellerie-Branche. Zum Beispiel spricht Graham Miller von der Universität Lissabon über „10 Wege zu einem nachhaltigen Hotelunternehmen“; Pierre Nierhaus gibt einen Überblick über die „Hospitality Trends 25/26“ mit anschließendem Rundgang über die Messe. Highlight ist der „Tag des Hoteliers“ am Montag, 10. Februar, der sich unter anderem mit Service im digitalen Zeitalter, Emotionen in der Erlebnisgastronomie und Einrichtungstrends beschäftigt.

Horeca Academy
Bei der Horeca Academy gibt es geballtes Fachwissen von Branchenexperten. - © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel

]]>
Efteling gibt Einblicke in das Grand Hotel https://www.tophotel.de/efteling-gibt-einblicke-in-das-grand-hotel-360668/ Wed, 22 Jan 2025 08:18:00 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360668 Ab Sommer 2025 können Gäste zum ersten Mal mitten im Freizeitpark im siebenstöckigen Grand Hotel übernachten. Wir zeigen es in einer Fotostrecke.

Übernachten mitten im Freizeitpark – das können Besucher ab Sommer 2025 im neuen Efteling Grand Hotel. Mit einer Breite von 106 Metern und sieben Etagen wird es das größte Hotel des Parks. Es bietet 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten sowie vielfältige Annehmlichkeiten wie eine Hotelboutique, zwei Restaurants, eine Kaffeebar und einen großen Souvenirladen. Hotel- und Parkgäste können sich zudem im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen.

Besonderes Augenmerk wird beim Hotelkonzept auf die thematische Gestaltung gelegt: Zimmer und Suiten sind in vier Farbwelten gehalten und bieten Ausblicke auf Bereiche wie den Märchenwald, die Wassershow Aquanura oder die Pardoes Promenade. Auch die Gastronomie setzt Akzente, etwa mit der "Brasserie 7", die Speisen mit "magischen Zutaten" wie Drachenatem serviert, und einem Wintergarten mit Blick auf Aquanura.

Efteling ist ein Freizeitpark in den Niederlanden. Er liegt im Ortsteil Kaatsheuvel der Gemeinde Loon op Zand. Der Park war im Jahr 2022 gemessen an den Besucherzahlen der größte Freizeitpark der Niederlande und der zweitgrößte Freizeitpark Europas. red/sar

]]>
Runde Sache: Das Spiral Lakeside Resort am Kellersee https://www.tophotel.de/runde-sache-das-spiral-lakeside-resort-am-kellersee-360397/ Wed, 15 Jan 2025 08:01:52 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360397 Mit dem "The Spiral Lakeside Resort" realisiert das Büro Hadi Teherani ein rundes Hotel am Kellersee in Malente. Das sind die konkreten Pläne für das Hotel.

Die runde Form scheint für Architekten bei der Planung von Hotelgebäuden eine besondere Anziehungskraft zu besitzen. Nach dem OLM Nature Escape in Sand in Taufers und dem geplanten Svart Hotel in Norwegen gibt es nun ein weiteres spektakuläres Hotelprojekt, das kreisförmig angelegt werden soll: Das „The Spiral Lakeside Resort“ am Kellersee in Malente, Schleswig-Holstein.

Vom Klinikareal zum Design-Hotspot

Auf dem brachliegenden Areal der ehemaligen LVA-Klinik Hängebargshorst plant der Hamburger Stararchitekt Hadi Teherani ein spiralförmiges Gebäude, das einen künstlich anlegten Naturwassersee umrundet.

Die Anlage soll um 220 Hotel- und Apartment-Einheiten, drei Restaurants und eine Wellnessanlage umfassen. Zusätzlich soll es auf einer Fläche von 140.000 Quadratmetern mehrere Park- und Uferanlagen geben. „Alles ist organisch angelegt, das Äußere setzt sich nach innen fort und umgekehrt. Natur und Gebäude gehen eine Symbiose ein, die ganz real erlebbar wird. Ein rund drei Kilometer langer, öffentlich zugänglicher Weg führt über das Gelände und die Dächer des Gebäudes“, heißt es aus dem Büro Hadi Teherani. Das Besondere: Von rund 42.800 Quadratmetern BGF entstehen mehr als 40.000 Quadratmeter auf bereits versiegelten Flächen. Die oberirdische Fläche erhöht sich damit um 6.539 Quadratmeter.

Geplant ist auch einer der größten Hotel-Spa- und Wellnessbereiche des Landes als neuer Anziehungspunkt der Region. 2020 hat Teherani mit der Planung des Projekts begonnen. Der Architekt engagiert sich dabei selbst als Investor, die Gesamtkosten liegen voraussichtlich bei einem Volumen von rund 180 Millionen Euro. Das weckt Interesse: Es gibt bereits Bewerber für den Betrieb des Lakeside Resorts. nz

Über Hadi Teherani

Hadi Teherani – 1954 in Teheran geboren, aufgewachsen in Hamburg – ist ein international ausgezeichneter deutscher Architekt und Designer. Zu seinen Projekten zählen unter anderem der "erste grüne Bahnhof" Deutschlands am Frankfurter Flughafen, die Kölner Kranhäuser am Rheinufer oder die Tanzenden Türme in Hamburg. Abu Dhabi, Berlin, Dubai, Hamburg, Istanbul, Kopenhagen, Rom und Teheran gehören zu den Metropolen, für die das Büro Projekte plant. Hadi Teherani wurde Ende 2020 für seine Verdienste im Bereich der Architektur und der Gestaltung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

]]>
Seehotel Niedernberg mit neuer Villa https://www.tophotel.de/seehotel-niedernberg-mit-neuer-villa-360193/ Thu, 09 Jan 2025 09:39:42 +0000 https://www.tophotel.de/?p=360193 Das Viersterne-Superior-Hotel im bayerischen Niedernberg erweitert sein Übernachtungsangebot mit der Villa Maintraum – inklusive Oldtimer-Ausstellung.

Das Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, wächst weiter. Die Villa Maintraum ist das neueste Haus im Hotelensemble, das als Dorf angelegt ist. Sie verfügt über zehn Zimmer und sechs Suiten im Penthouse-Stil. Mit dem Neubau besteht das Hotel nun aus 15 Gebäuden.

Eigenes Raum- und Designkonzept

Wie bereits beim bestehenden Herrenhaus oder der Wellness-Scheune Wolke 7 wurde auch für die Villa Maintraum ein eigenes Design- und Raumkonzept entwickelt. Entstanden sind Penthouse-Unterkünfte im modernen toskanischen Landhausstil. Für das Interior der Suiten und Zimmer wurden warme Naturholzböden, gemütliche Sitzmöbel und Kingsize-Betten gewählt, um eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Bodentiefe Fenster sorgen für viel Tageslicht, hinzu kommen eigene Balkone und Dachterrassen.

Automobile Geschichte zur Begrüßung

Einen zusätzlichen Hingucker hat sich das Hotel fürs Erdgeschoss der Villa ausgedacht: Dort sorgen insgesamt elf Oldtimer für einen automobilen Empfang – vom Chevrolet Motor Co. BJ.1931 bis zum Daimler-Benz 300 D Cabriolet Adenauer aus dem Jahr 1952. Hinzu kommt eine Ausstellung historischer Ibelo Feuerzeuge.

  • Bild 1 von 4
    Seehotel_Niedernberg_Wohnzimmer
    © Seehotel Niedernberg
    In der Villa Maintraum im Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, sorgen Naturholzböden und gemütliche Sitzmöbel für ein weiträumiges Wohlfühlambiente.
  • Bild 2 von 4
    Seehotel_Niedernberg_Schlafbereich
    © Seehotel Niedernberg
    Die natürlichen Farbtöne in den Zimmern und Suiten der Villa Maintraum sollen belebend und entspannend wirken.
  • Bild 3 von 4
    Seehotel_Niedernberg_Bad
    © Seehotel Niedernberg
    Im Bad trifft Echtholz auf ornamentale Fliesen.
  • Bild 4 von 4
    Seehotel_Niedernberg_Außenansicht
    © Seehotel Niedernberg
    Die Villa Maintraum liegt in direkter Nähe zum Main und dem Niedernberger See.

Barrierefrei und nachhaltig

Darüber wurde die neue Villa Maintraum im Seehotel Niedernberg barrierefrei und energetisch nachhaltig gestaltet. Jede Suite und jedes Zimmer verfügt zudem über eine eigene Wärmepumpe, die Heizung und Klima nach Bedarf regelt. Der Strom stammt aus dem hoteleigenen 50-kW-Blockheizkraftwerk. Für den Bau und die Gestaltung der Villa engagierte das Hotel wieder ortsansässige Handwerksbetriebe, mit denen es bereits seit Jahren zusammenarbeitet. red/uls

]]>
Wiesergut eröffnet Secret Mountain Escape https://www.tophotel.de/wiesergut-eroeffnet-secret-mountain-escape-359311/ Tue, 17 Dec 2024 14:54:32 +0000 https://www.tophotel.de/?p=359311 Mit dem Neubau wollen die Hoteliers Martina und Sepp Kröll ihren Gästen noch mehr Privatsphäre ermöglichen. Dazu gehören ein Bergloft, ein Bergsuite und ein Berggym.

Das Designhotel Wiesergut in Hinterglemm erweitert sein Übernachtungsangebot: Mit dem neuen Secret Mountain Escape, das am 6. Dezember eröffnet wurde, wartet das Hotel nun zusätzlich mit einem Bergloft, einer eine Bergsuite und einem Berggym für gehobene Fitnessansprüche auf. Damit erweitern die Hoteliers Martina und Sepp Kröll die bereits bestehenden 24 Gutshof-, Garten- und Hideaway-Suiten.

Das Secret Mountain Escape wurde in einen dem Haupthaus gegenüberliegenden Hang gebaut. Verantwortlich für den Neubau sind die Architekten Gogl & Partner, aus deren Schmiede das gesamte Wiesergut in enger Abstimmung mit den Gastgebern stammt. Hohe, lichtdurchflutete Räume, viel Holz und Glas sowie ausgewählte Materialien und begrünte Dächer zeichnen dabei die neuen Räumlichkeiten aus.

„Drei neue Lebensräume“

„Für uns bedeuten die drei neuen Lebensräume eine konsequente Weiterentwicklung unserer Wiesergut-Vision“, betonen die Hoteliers Martina und Sepp Kröll. „Architektur und Design entsprechen unseren Gedanken und Werten – wir wollen dem Ursprünglichen wieder eine Bühne geben und unsere Gäste 100 Prozent Authentizität spüren lassen.“

Das Bergloft in modern-reduziertem Look erstreckt sich auf 360 Quadratmetern und verfügt über drei Schlafzimmer und Bäder sowie einen großzügigen Wohnbereich und eine hochwertig ausgestattete Küche. Alle Räume wurden um ein lichtspendendes Atrium gruppiert. Darüber hinaus gehören ein 15 Meter langer Pool samt Terrasse sowie ein Fitnessbereich mit privater Sauna, ein Skiraum und eine Bikestation mit Waschplatz zum Loft dazu.

  • Bild 1 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Das Secret Mountain Escape des Wieserguts wurde direkt in den Hang gegenüber dem Haupthaus gebaut.
  • Bild 2 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Ausgewählte Materialien bestimmen auch das Interieur des Schlafzimmers im Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape.
  • Bild 3 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Exklusiv: Der 15 Meter lange Outdoor-Pool, der zum Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape gehört.
  • Bild 4 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Zentriert: Die mittig platzierte Duschinsel im Badezimmer des Bergloft im Wiesergut Secret Mountain Escape.
  • Bild 5 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Puristisch und naturverbunden: Der Ess- und Wohnbereich im Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape.
  • Bild 6 von 6
    Wiesergut, Secret Mountain Escape
    © Patrick Dunst
    Viel Holz, viel Glas: Der Wohnbereich im Bergloft des Wiesergut Secret Mountain Escape.

Die Übernachtung ist ab 3.990 Euro pro Nacht für bis zu vier Personen buchbar. Inklusive ist ein sogenanntes „Glücksfrühstück“ und ein Vier-Gänge-Slow-Food-Menü am Abend. Der Mindestaufenthalt beträgt drei Nächte, in der Hochsaison wie Weihnachten und Silvester sieben Nächte.

Eine Ebene tiefer befindet sich die neue Bergsuite mit Platz für bis zu vier Personen auf 90 Quadratmetern Fläche. Sie verfügt zudem über ein kleines Private-Spa und grenzt direkt das 140 Quadratmeter große Berggym an. Hier können Gäste mit modernsten Trainings- und Fitnessgeräten der Marke Matrix trainieren. Großzügige Umkleiden und ein direkter Einstieg in das Skigebiet sind ebenfalls gegeben.  

Das Designhotel Wiesergut in Hinterglemm mit 17 Gutshofsuiten, vier Gartensuiten und drei exklusiven Hideawaysuiten mit eigener Sauna im Garten, steht für puristische Architektur, naturverbundenen Luxus und herzliche Gastfreundschaft. Auch die Kulinarik spielt im Wiesergut eine zentrale Rolle. So kommen überwiegend Produkte aus der familiengeführten Landwirtschaft und der Region zum Einsatz. red/brg

]]>
Neuhaus Zillertal Resort präsentiert neues Badehaus https://www.tophotel.de/neuhaus-zillertal-resort-praesentiert-neues-badehaus-358998/ Mon, 16 Dec 2024 15:11:17 +0000 https://www.tophotel.de/?p=358998 Nach über einem Jahr Bauzeit ist es soweit: Die Gastgeberfamilie Moigg eröffnet mit dem Badehaus ihr neues Herzensprojekt. Was Gästen auf 5.800 Quadratmetern geboten wird.

463 Tage haben die Bauarbeiten gedauert, nun ist das Badehaus des Neuhaus Zillertal Resorts in Mayrhofen, Österreich, eröffnet worden. Auf 5.800 Quadratmetern vereint das Projekt der Gastgeberfamilie Moigg Erholung, Aktivität und Geselligkeit. Das generationsübergreifende Konzept verbindet exklusive Rückzugsorte wie den Gartenspa ab 14 Jahren und den Himmelspa ab 16 Jahren mit familienfreundlichen Angeboten wie „Seppi’s Wasserspaß“, einer Kinder-Badewelt auf drei Etagen.

Natürliche Materialien wie helles Eichenholz und Naturstein sowie große Panoramafenster zeichnen das neue Badehaus aus. Das Designkonzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Geisler & Trimmel entwickelt. So standen Josef und Sebastian Moigg im engen Austausch mit den Architekten und Baufirmen, um das Projekt umzusetzen. Elisabeth Moigg kümmerte sich um die Auswahl der Materialien, Möbel und Farben und gab der Einrichtung mit ihrer Sammlung von Tiroler Kunstwerken, darunter Werke von Herbert Danler und Markus Bacher, eine persönliche Note. Sebastian und Anna Moigg entwickelten den kinderfreundlichen Bereich „Seppi’s Wasserspaß“.

Gartenspa und Himmelspa sorgen für Wellnessmomente

Sechs Behandlungsräume und eine Teebar finden Gäste im Gartenspa. Der 25 Meter lange Pool gibt dank großer Glasfronten den Blick auf den 15.000 Quadratmeter großen Romantikgarten mit Naturbadesee, altem Obstbaumbestand und den Mayrhofner Hausbergen frei. Innen dominieren helle Natursteine, Eichenholz, Glas und warme Erdtöne, die das Licht und die Natur ins Interior holen. Ruhekojen laden zum Verweilen ein, während Liegebetten und Loungemöbel sowie Schaukelstühle in der Gartengalerie zusätzlichen Komfort bieten. Eine 60 Grad warme Textilsauna rundet das Angebot im Gartenspa ab.

Das Himmelspa bietet ebenfalls einen 25-Meter-Infinity-Pool – zusätzlich wird ein 80 Quadratmeter großer Eventsaunabereich aus dunkler Eiche geboten. Gäste können dort zwischen mehr als 15 Aufgüssen wählen, darunter der „Bier mit Schnaps“-Aufguss, das „Vollmond Saunaritual“ und der „Klangschalenaufguss“. Während das Infrarotkino und die Biolehmsauna zusätzlich wärmen, bietet der Eisnebelgang samt Eisbrunnen die passende Erfrischung im Anschluss. Weitere Rückzugsorte sind der Relaxpool am Sonnendeck, die Loggia am Kaminfeuer, die Cassina Teelounge sowie zwei Ruheräume mit Liegen und Daybeds.

Neuhaus_Zillertal_Resort_Ruhebereich
Familien und Paare finden im Gartenspa, Himmelspa und bei Seppi’s Wasserspaß zahlreiche Rückzugsorte zum Entspannen. - © Michael Kreyer

Entertainment für Kinder

Familien kommen in „Seppi’s Wasserspaß“ auf ihre Kosten: Kinder erwartet auf drei Etage ein Angebot inspiriert von der Zillertaler Natur und dem Maskottchen Seppi, dem Murmeltier. Gestaltet wurde der Bereich von Grafikerin Janine Hofmann in Wasserfarbentechnik. Zu den Besonderheiten zählen "Seppi´s Bambinibad" mit Traktorrutsche, Spritzfigur und Kinderrutsche. "Seppi´s Wasserspielplatz", eine Breitwellenrutsche sowie die 90 Meter lange Röhrenrutsche. Das renovierte "Seppi´s Landbad" rundet den Spabereich mit einem Innen- und Außenpool ab.

Ergänzt wird das Konzept des Badehauses durch den speziell eingerichteten Workation-Bereich, der auf 210 Quadratmetern Platz für Yoga, Fitness, Meditationen und Seminare schafft.

Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und thermischen Grundwasserwärmepumpen sorgt dafür, dass das neue Badehaus nahezu klimaneutral betrieben wird. Diese innovative Energiegewinnung ermöglicht es dem Neuhaus Zillertal Resort, nahezu 100 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. red/sar

Über das Neuhaus Zillertal Resort

Das ganzjährig geöffnete Neuhaus Zillertal Resort liegt im österreichischen Zillertal. Seit 1649 im Besitz der Familie Moigg, hat sich das Resort von einem einst landwirtschaftlichen Betrieb zu einer weitläufigen Hotelanlage mit 170 Zimmern, Suiten, Apartments, Chalets und zwei Lofts am See entwickelt – umgeben von einem 15.000 Quadratmeter großen Romantikgarten, einem Naturbadesee, einem eigenen Bauernhof und zwei Almen. Kulinarisch verwöhnt das Resort seine Gäste in vier Tiroler Stuben à-la-Carte oder im Gartenrestaurant mit Blick auf die umliegenden Berge. Die eigene Landwirtschaft mit Milchkühen, Schweinen und Fischgewässern sowie Bienenstöcken auf den Wiesen rückt die Verbindung zur Natur und zur regionalen Küche zusätzlich in den Fokus.

]]>
Kunst spielt im Engelwirt die Hauptrolle https://www.tophotel.de/kunstvoll-arrangiert-355791/ Tue, 10 Dec 2024 11:10:43 +0000 https://www.tophotel.de/?p=355791 Der Galerist Michael Zink und seine Frau Stephanie haben ein ehemaliges Vogtanwesen in Berching neu belebt. Der Engelwirt ist ein Refugium für Kunst- und Architekturfans, das immer wieder überrascht.

Wenn Hoteliers einen neuen Betrieb eröffnen, lassen sie sich gern von erfolgreichen, angesagten Hotels inspirieren. Beim Engelwirt in Berching wählte die Eigentümerfamilie Zink einen anderen Weg: Sie bedachten bei Entscheidungen vor allem das, was den „anderen“ weniger gut gelang und was sie auf gar keinen Fall wollten: zum Beispiel ein eintöniges Farbkonzept, Designermöbel, die man schon tausende Male gesehen hat, oder minderwertige Materialien, die in wenigen Jahren ausgetauscht werden müssen.

„Es sollte nicht noch ein Hotel im typischen Beige-Grau-Braun-Stil werden“, sagt die frischgebackene Hotelinhaberin Stephanie Zink. „Wir wollten eine schöne Mischung aus zeitgenössischen Möbeln und alten Elementen. Dazu eine gewisse Farbigkeit, die in einem Hotel gern auch überspitzt sein darf.“

Weder Boutique-, noch Designhotel


Der seit Mai offene Engelwirt in der bayerischen Kleinstadt Berching im Altmühltal in der Oberpfalz ist ein Boutique-Apartmenthotel, das es so vermutlich kein zweites Mal gibt. Allerdings betonen die Inhaber, dass es weder ein Boutique- noch ein Designhotel sei. „Wir sind, was wir sind“, sagt Zink. Und zwar ein Refugium für Kunst-, Design- und Architekturinteressierte, die wertschätzen, was die Hoteliers für ihre Gäste zusammengestellt haben.

Mehr dazu erfahren Sie in der neuen Tophotel Ausgabe 12/2024.

]]>
Grand Opening in Fieberbrunn https://www.tophotel.de/grand-opening-in-fieberbrunn-358225/ Mon, 09 Dec 2024 14:42:26 +0000 https://www.tophotel.de/?p=358225 Mit einem exklusiven Event und prominenten Gästen feierte die Auszeit AG die offizielle Eröffnung der Adea Lifestyle Suites und des Restaurants „Upside Down by Stefan Marquard“.

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison wurden die Türen der Adea Lifestyle Suites in Fieberbrunn nach einer Softopening-Phase offiziell eröffnet. Rund 200 Gäste, darunter Musikproduzent und ehemaliger DSDS-Juror Thomas Stein sowie die Schlagerstars Marianne und Michael, nahmen an der Feier teil. Begrüßt wurden sie von Holger Götze und Helmut Horst, dem Vorstand der Auszeit AG.

Innovative Kulinarik mit lokalem Fokus

Das kulinarische Highlight des Abends war das Flying Buffet von Starkoch Stefan Marquard, der sein neues Restaurant „Upside Down“ vorstellte. Das Konzept setzt auf Kreativität, regionale Produkte und den Verzicht auf Lebensmittelimporte. „Wir arbeiten mit lokalen Produzenten und daher wird es auch keine Avocado in der Küche geben. Stattdessen kreieren wir Alternativen mit heimischen Zutaten", betont Marquard. Das Restaurant wolle bekanntes "auf den Kopf stellen". Diesen Ansatz spiegelt auch das Interior Design wider: Eine Wendeltreppe, die in den Weinkeller führt, wurde verkehrt herum eingebaut, und Stehlampen hängen von der Decke.

  • Bild 1 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn, Außenansicht
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    Das Hotel liegt mitten in den Alpen, in direkter Nähe zu zwei Bergbahnen.
  • Bild 2 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn, Lobby
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    In der Lobby werden die Gäste willkommen geheißen.
  • Bild 3 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn, Zimmer
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    Das Hotel Adea Lifestyle Suites umfasst 124 Suiten und Lodges.
  • Bild 4 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    Das Interior Design greift auf sanfte Taupe-, Braun- und Blautöne zurück.
  • Bild 5 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn, Bett
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    Cozy: Für guten Schlaf sind die Zimmer mit Boxspringbetten ausgestattet.
  • Bild 6 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn, Aublick aus Zimmer
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    Die Zimmer mit Balkon bieten einen direkten Blick auf die Bergbahnen.
  • Bild 7 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn, Zimmer mit Sauna
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    Die größeren Suiten sind mit eigenen Saunen ausgestattet.
  • Bild 8 von 14
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
  • Bild 9 von 14
    Adea_Lifestyle_Suites_Fieberbrunn
    © ADEA Lifestyle Suites Fieberbrunn
    Gemütlich: Das Design soll für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
  • Bild 10 von 14
    ADEA Lifestyle Suites_Opening_Thomas Stein_Stefan Marquard_Helmut Horst_Marianne Hartl Holger Götze und Michael Hartl
    © Andi Huber Fotografie
    Feiern das Opening der Adea Lifestyle Suites: (v.l.) Thomas Stein, Stefan Marquard, Helmut Horst, Marianne Hartl, Holger Götze und Michael Hartl.
  • Bild 11 von 14
    Adea-Hoteldirektor Andreas Lerch
    © Andi Huber Fotografie
    Hoteldirektor begrüßt die Gäste im Restaurant "Upside Down".
  • Bild 12 von 14
    Adea_Openingsfeier
    © Andi Huber Fotografie
    Rund 200 Gäste waren zum Grand Opening geladen.
  • Bild 13 von 14
    Adea_Openingparty
    © Andi Huber Fotografie
    Feiern das Opening: Stefan Marquard mit seinem Team.
  • Bild 14 von 14
    Adea-Barchef Rene Soffner und Starkoch Stefan Marquard
    © Andi Huber Fotografie
    Barchef Rene Soffner (l.) mit Starkoch Stefan Marquard.

Von der Natur inspiriertes Design

Das Design des Hotels ist eine Hommage an die Tiroler Bergwelt und die Natur von Fieberbrunn. Mit einer Holzfassade fügt sich das Gebäude harmonisch in die alpine Landschaft ein, während das Interior mit sanften Taupe-, Braun- und Blautönen die Umgebung aufgreift. Besonders die Farbe Blau knüpft an die Legende des heilenden Brunnens von Fieberbrunn an.

Die 124 Suiten und Lodges bieten „Cocooning Deluxe“: Sie sind als Rückzugsorte designt – mit Boxspringbetten, edlen Möbeln, modernem Infotainment und Balkonen, die den Blick auf das Kitzbüheler Horn, die Leoganger Steinberge und den Wilden Kaiser freigeben. Die Wohneinheiten variieren in Größe von 35 Quadratmetern bis 172 Quadratmetern, während die vier die Lodges bis zu 152 Quadratmetern messen. In den größeren Suiten stehen Schreinerküchen zur Verfügung. Eigene Saunen finden Gäste in den Wellness-Suiten.

Der 1.100 Quadratmeter große Wellnessbereich bietet Entspannung mit direktem Blick auf die Bergwelt. Neben zwei Saunen, einer Infrarotkabine, einem Indoorpool und einem Ruhebereich können Gäste im Atrium frische Luft schnappen oder im Außenbereich relaxen. Der Schwimmteich sorgt an warmen Tagen für Erfrischung, während das Panoramafenster der finnischen Sauna einen Ausblick auf die Landschaft ermöglicht.

Nachhaltigkeit steht im Fokus des Gesamtkonzepts: Eine bestehende Hotelimmobilie wurde umgebaut, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Gäste profitieren von regionalen Produkten, Wasserspendern mit frischem Bergwasser und einer Heizanlage, die mit Holz betrieben wird. red/sar

]]>