Konzept Der Rebenerzieher aus dem Kraichgau

Konzept David Klenert Portrait
Mit der speziellen Reberziehung startete Winzer David Klenert vor drei Jahren. © Weingut Klenert

Im Nordwesten Baden-Württembergs wird schon seit Jahrhunderten Wein angebaut. Dennoch stand die Region lange Zeit im Schatten ihrer südbadischen Nachbarn. Winzer David Klenert sorgt für neue Impulse.

In der Region im Norden des Anbaugebiets Baden können dank der hervorragenden Böden und des angenehmen Klimas fruchtige, leichte Weine angebaut werden, die zunehmend Freunde in Hotellerie und Gastronomie finden. Zu den erfolgreichen Newcomern des Kraichgau zählt David Klenert (33). Seine Familie ist seit Generationen im Weinbau tätig, bislang allerdings ohne eigene Marke. Klenert hat dies geändert.

Aufgewachsen in dem für seinen Schwarzriesling bekannten Kürnbach, machte sich David Klenert nach dem Abschluss des Weinbau- und Önologie-Studiums in Neustadt an der Weinstraße sowie verschiedenen Praktika in Deutschland, Neuseeland und der Schweiz 2015 als Winzer in Kraichtal-Münzesheim selbstständig. Heute bewirtschaftet das Weingut Klenert eine Rebfläche von 21 Hektar und hat die Grundlagen für die weitere Expansion gelegt. Anfang Juli 2023 wird am Ortsrand von Kraichtal-Münzesheim das neue Weingut mit Eventlocation eröffnet.

Biodiversität zwischen den Reben

Zu Klenerts regenerativer Landwirtschaft zählt eine bewusste Bodenbegrünung zwischen den Rebreihen. Da eine reine Grasbegrünung zwar zum Schutz des Bodens beiträgt, jedoch keinen zusätzlichen Einfluss auf die Bodenlockerung, Humusbildung und Förderung der Biodiversität über der Erde hat, setzt Klenert auf Vielfältigkeit. Blühmischungen aus lokal angepassten Pflanzen düngen den Boden zusätzlich und bieten Lebensraum für Insekten. Durch eine wasserschonende Bodenbearbeitung muss in den Anlagen nicht auf eine zusätzliche Bewässerung zurückgegriffen werden. In den Junganlagen wiederrum verwendet das Team Wasser aus öffentlichen Wasserstellen, das aus örtlichen Quellen gespeist wird.

Pergola-Strategie und Juraschafe

Besonders stolz ist Klenert aber auf sein ganz spezielles Reberziehungsmodell, das die Trauben weniger anfällig für Hitze und Fäulnis, aber auch robuster gegenüber Frost und Hagel macht. Unterstützt wird er dabei von Juraschafen des lokalen Bioland Schafhofs Scheeder, die im Frühjahr zwischen den Rebstöcken grasen und auch die unteren Blätter abfressen. Gleichzeitig dienen ihre Hinterlassenschaften als Dünger. Die oberen Blätter der Rebstöcke bilden so ein dichtes Rebdach, das die darunter reifenden Trauben wie eine Pergola beschattet. „Wir haben damit weniger Trauben an einer Rispe, die Luft zwischen ihnen kann besser zirkulieren. Dies bewahrt vor Fäulnis“, erläutert Klenert. „Obwohl die Rispen weniger dicht behangen sind, ist mein Ertrag der gleiche wie bei einer herkömmlichen Anbauweise, da wir so mehr gesunde einzelne Trauben ernten.“

Erste Versuche mit seiner Reberziehung startete Klenert vor drei Jahren. Inzwischen sind rund 50 Prozent seiner Rebfläche entsprechend gestaltet, ab 2023 werden es 80 Prozent sein. Seit dem Jahrgang 2019 ist das Weingut Klenert zudem Ecovin-biozertifiziert. Experimente mit neuen Sorten strebt Klenert nicht an. Vielmehr setzt er auf den Ausbau regionaler und alter Rebsorten wie beispielsweise des Auxerrois, denen das Weingut ein neues Gesicht gibt. „Eine eigene lange Geschichte oder Tradition haben wir nicht, aber das Ziel, mit unseren Weinen Geschichte zu schreiben“, sagt Klenert, der beim Aufbau seines Weinguts tatkräftig von seiner Frau Eva, einer studierten Sozialpädagogin, unterstützt wird.

  • Bild 1 von 3
    Konzept Weingut Klenert Weinrebe
    © Weingut Klenert
    Der Weinanbau im Weingut Klenert im Nordwesten Baden-Württembergs.
  • Bild 2 von 3
    Konzept Weingut Klenert Schafe
    © Weingut Klenert
    Die Juraschafe des lokalen Bioland Schafhofs Scheeder grasen zwischen den Reben.
  • Bild 3 von 3
    Konzept Weingut Klenert Weinreben
    © Weingut Klenert
    Seit dem Jahrgang 2019 ist das Weingut zudem Ecovin-biozertifiziert.

Derzeit baut das Weingut Klenert neben Auxerrois die weißen Sorten Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay, Riesling und Scheurebe an. Frische, Frucht und Eleganz bestimmen dieses Sortiment. Rotweinsorten sind Spätburgunder, Schwarzriesling, Lemberger und Cabernet Sauvignon. Ihnen allen sind Frucht, Wärme und Substanz gemein. Preislich starten die Weißweine ab 7,50 Euro für 0,75 Liter, die Rotweine ab zehn Euro für den Liter. Hinzu kommt der Klenert Sekt, hergestellt nach der Methode der traditionellen Flaschengärung und aus Weinen der Klenert Premium-Linie Black Label. „Unsere Qualität entsteht aber definitiv im Weinberg“, unterstreicht Klenert. „Im Keller können wir durch einen schonenden Ausbau lediglich die Qualität erhalten, die uns die Natur und unsere im Weinberg investierte Arbeit schenken.“

Zahlreiche Gastronomen wissen die Qualität der Weine bereits zu schätzen, hinzu kommen dank erfolgreicher Onlinevermarktung zunehmend Privatkunden. Hannes Horsch, Direktor des Romantik Hotels auf der Wartburg in Eisenach, zählt zu den großen Fans der Klenert-Produkte: „Ich habe dieses Weingut über eine Onlineweinprobe während der Pandemie kennengelernt und war begeistert“, sagt er. „Ich kenne viele Weingüter, nicht nur in meiner Heimat Baden. Was David Klenert und sein Team herstellen, ist ganz großes Kino.

Konzept Reberziehungssystem Weingut Klenert

Weingut Klenert

Rathausstraße 4

76703 Kraichtal-Münzesheim

Tel. 07250 3319755